#HisTag14: Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0? (Videos der Sektion beim 50. Deutschen Historikertag 2014)
In Göttingen findet noch bis zum 26. September 2014 der 50. Deutsche Historikertag statt.
Getwittert wird unter #HisTag14.
Einige Sektionen wurden gefilmt, darunter die auch für unseren Workshop zum Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen interessante Sektion “Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?” (24. 9. 2014), die von der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands organisiert wurde.
Zwei Videos werden dazu im Youtube-Kanal des Historikertags angeboten:
Die Kurzvorträge:
https://www.youtube.com/watch?v=tejYjmzfK2c
Die Podiumsdiskussion:
https://www.youtube.com/watch?v=NGFbnrc1hls
Die Abstracts der Kurzvorträge wurden im Vorfeld im Blog “Digitale Geschichtswissenschaft” veröffentlicht.
Programm
SIMONE LÄSSIG (Braunschweig):
EinführungTORSTEN SCHRADE (Mainz)
Potenziale und Grenzen virtueller Forschungsumgebungen & ForschungsportaleCLAUDIE PAYE (Köln)
Vom Einzelautor zum kollaborativen Schreiben, vom linearen Text zum Hypertext. Neue Publikationsformen in der Geschichtswissenschaft – ein ErfahrungsberichtSIMONE LÄSSIG (Braunschweig) und ANDREAS WEISS (Braunschweig)
Digitale Werkzeuge zur Erschließung großer QuellenbeständeTOBIAS WULF (Bonn) und SASCHA FOERSTER (Bonn)
Wissenschaftliches Bloggen: Digitale Miszelle oder kommunikativer „Turn”?MAREIKE KÖNIG (Paris)
Soziale Netze: Potenziale und „dunkle Seiten” des Web 2.0ESTHER CHEN (Braunschweig)
Kollaborative Bibliographien als Schnittstellen in Sozialen Netzwerken. Ein Praxisbericht der Bibliothek des Georg-Eckert-Leibniz-Instituts für internationale SchulbuchforschungKLAUS GRAF (Aachen)
Filtern und Qualitätssicherung im Web 2.0
Teil 2: Podiumsdiskussion
GEORGIOS CHATZOUDIS (Düsseldorf)
MAREIKE KÖNIG (Paris)
RÜDIGER HOHLS (Berlin)
JOHANNES PAULMANN (Mainz)
MARTIN KINTZINGER (Münster)
BEATRICE LUGGER (Karlsruhe)
(Programm via Weblog Digitale Geschichtswissenschaft, http://digigw.hypotheses.org/808, 1. 9. 2014)
Getwittert wurde unter #digigw14 (Tweetarchiv).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“ (25. September 2014). #HisTag14: Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0? (Videos der Sektion beim 50. Deutschen Historikertag 2014). BIÖG. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/m100
Das Manuskript des Vortrags von Klaus Graf (“Filtern und Qualitätssicherung im Web 2.0”) ist jetzt – ebenfalls im Blog “Digitale Geschichtswissenschaft” – online:
http://digigw.hypotheses.org/1063.
Videos, Abstracts, Präsentationen, das Tweetarchiv zu #digigw14, ein Storify sowie Blogbeiträge zur Sektion wurden von Klaus Graf in Archivalia (http://archiv.twoday.net/stories/1014099944/) und von Lisa Bolz und Mareike König im Blog Digitale Geschichtswissenschaft (http://digigw.hypotheses.org/951) zusammengestellt.
Die Präsentation von Torsten Schrade (Potentiale und Grenzen virtueller Forschungsumgebungen und Forschungsplattformen) ist online:
http://prezi.com/rafv3cggpmvq/potentiale-und-grenzen-virtueller-forschungsumgebungen-und-forschungsplattformen/?utm_source=twitter&utm_medium=landing_share
Ein Storify zum Historikertag #HisTag14: https://storify.com/mariarottler/historikertag-2014-histag14
Die Präsentation von Claudie Paye (Vom Einzelautor zum kollaborativen Schreiben, vom linearen Text zum Hypertext. Neue Publikationsformen in der Geschichtswissenschaft – ein Erfahrungsbericht) ist online:
http://de.slideshare.net/folianjou/50-historikertag-powerpoint240914payeslideshare
Die Präsentation von Mareike König (Soziale Netze: Potenziale und „dunkle Seiten” des Web 2.0) ist online:
http://de.slideshare.net/mareike2405/potentiale-dunkle-seitenweb20