Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“: Programm | #wbgavie

wbgavie_logo_klein

10. November 2014, 9–18 Uhr

Veranstalter: Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Organisation: Maria Rottler, Thomas Stockinger

Ort: C3 – Centrum für internationale Entwicklung, Alois-Wagner-Saal, Sensengasse 3, 1090 Wien (Lageplan + öffentliche Verkehrsmittel; Google Maps)

Hashtag: #wbgavie

W-LAN ist vorhanden.

Der ganztägige Workshop soll dem Austausch von Bloggerinnen und Bloggern aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft und des Archivwesens dienen, vor allem aber interessierte Historikerinnen und Historiker, Archivarinnen und Archivare sowie fortgeschrittene Studierende an die Möglichkeiten und Chancen des Bloggens heranführen.

 

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Die Kapazität ist allerdings auf 80 Personen beschränkt; eine Anmeldung ist daher erforderlich. Bitte per Mail an: maria.rottler@gmail.com, thomas.stockinger@univie.ac.at.

Abstracts sowie Gastbeiträge werden vor dem Workshop nach und nach in diesem Blog veröffentlicht.

 

Programm

9:00 – 10:30

Thomas Winkelbauer (Universität Wien / IÖG)
Begrüßung

Maria Rottler (Universität Regensburg) und Thomas Stockinger (Universität Wien / IÖG)
Einführung

Wolfgang Schmale (Universität Wien)
Potentiale und Auswirkungen von Blogs und Web 2.0 in den historischen Wissenschaften [Abstract/Volltext]

Monika Lehner (Universität Wien)
Wissenschaftliches Bloggen im SWOT-Check [Abstract/Volltext]

Georg Lehner (Universität Wien)
Ein Blog als Weg zum Buch? Erfahrungen aus zwei Jahren „De rebus sinicis“ [Abstract/Volltext]

– Kaffeepause –

11:00 – 12:30

Michael Kaiser (Max Weber Stiftung, Bonn)
Von der Routine des wissenschaftlichen Schreibens: Das „dk-blog“ als Medium im Forschungsprozess [mehr]

Thomas Stockinger (Universität Wien / IÖG)
Wissenschaftliche Miszellen am Beispiel des Blogs „Achtundvierzig“ [mehr]

Christian Nikolaus Opitz (Universität Wien)
Von Scheibbs bis Nebraska: Für wen bloggt man als Wissenschaftler/in eigentlich? [mehr]

Claudia Höller (Universität Wien)
bau:kunst:geschichten. Bloggen als Kulturvermittlung [Abstract/Volltext]

Jan Hecker-Stampehl (Humboldt-Universität zu Berlin)
Bloggen in der Geschichtswissenschaft als Wissenstransfer [Abstract/Folien]

Maria Rottler (Universität Regensburg)
Erfahrungen mit Gemeinschaftsblogs: „Ordensgeschichte“ und „Geschichte Bayerns“ [mehr]

– – – Mittagspause – – –

14:00

Einführung in WordPress (fakultativ) [mehr]

– kurze Pause –

14:30 – 16:00

Joachim Kemper (Stadtarchiv Speyer)
Archivisches Bloggen in Deutschland [Abstract/Volltext und Folien]

Antje Diener-Staeckling (LWL-Archivamt für Westfalen, Münster)
Vorstoß in neue Welten – Blog und Facebook-Auftritt des LWL-Archivamts [Abstract/Volltext]

Maximilian Alexander Trofaier (Archiv des Schottenstifts, Wien)
Bloggen in einem kirchlichen Ein-Personen-Archiv. Ein Erfahrungsbericht [Abstract/Volltext]

Michael Schonhardt (Erzbischöfliches Archiv Freiburg)
Ein schmaler Grat (?) – Kriegserinnerungen zwischen wissenschaftlicher Aufbereitung und Öffentlichkeitsarbeit im Gedenkjahr 2014 im Blog „Kriegstagebuch

Thomas Just (Österreichisches Staatsarchiv, Wien)
Das Österreichische Staatsarchiv und Web 2.0: Zarte Anfänge

Alexander Schatek (Topothek)
Crowdsourcing mit der Topothek: Digitalisierung und Erschließung privater lokalhistorischer Quellen durch Ortskundige [mehr]

– Kaffeepause –

16:30 – 18:00

Holger Berwinkel (Politisches Archiv und Historischer Dienst des Auswärtigen Amtes, Berlin)
Orchideenfach im Nebenamt: Hilft Bloggen der Aktenkunde aus ihrer Nische? [Abstract/Volltext]

Anton Tantner (Universität Wien)
Weblogs in der universitären Lehre [Abstract/Volltext]

Elisabeth Steiger (Universitätsarchiv Bayreuth)
Das Jubiläums-Blog der Universität Bayreuth – ein Konzept

Fritz Blakolmer (Universität Wien) und Marianne Klemun (Universität Wien)
Uni-fiction“: Fiktion als narratives Element

Daniel Meßner (Universität Wien)
Wissenschaft zum Anhören: Podcasts und digitale Radiosendungen [mehr]

Abschlussdiskussion

 

Die Referentinnen und Referenten:

Holger Berwinkel (Berlin) ist Referent im Auswärtigen Amt (Politisches Archiv und Historischer Dienst). Er bloggt unter „Aktenkunde. Aktenlesen als Historische Hilfswissenschaft“.

Fritz Blakolmer (Wien) ist am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien als außerordentlicher Professor tätig, wo er zum minoisch-mykenischen Griechenland lehrt und forscht. Seine Erfahrung mit Blogs beschränkt sich bislang auf das Projekt „uni-fiction: Studieren in Wien. Etwas andere Geschichten“ der ‚Fakultätsgruppe Öffentlichkeitsarbeit’ der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät.

Antje Diener-Staeckling (Münster) ist Referentin für Regionale Archivpflege beim LWL-Archivamt für Westfalen. Sie betreut das „Archivamtblog“.

Jan Hecker-Stampehl (Berlin) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für nordeuropäische Geschichte an der Humboldt-Universität. Er betreut das Gemeinschaftsblog „NordicHistoryBlog“. In seinem Habilitationsprojekt, begleitet im Blog „history@the.net“, untersucht er vergleichend die Digitalisierung von kulturellem Erbe in Norwegen, Deutschland und Großbritannien.

Claudia Höller (Wien) dissertiert zum Thema „Der Wiener Stephansplatz im Spätmittelalter. Architektur, Funktion, Liturgie“. Ihr Blog: „bau:kunst:geschichten – ein Streifzug durch die Architektur (Nieder)Österreichs“.

Thomas Just (Wien) ist Direktor der Haus-, Hof- und Staatsarchivs.

Michael Kaiser (Bonn) leitet das Referat perspectivia.net, Bibliotheken, IT der Max Weber Stiftung. Seine Forschungen zum Dreißigjährigen Krieg begleitet er im „dkblog“. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Blogportals de.hypotheses.org.

Joachim Kemper (Speyer) ist Leiter des Stadtarchivs Speyer. Das Stadtarchiv betreibt mehrere Blogs, darunter „Erinnern in Speyer 1933–1945“ und „Archivar – Kamera – Weltkrieg“ und „Speyer 1945 – Das Ende und ein Anfang“. Er bloggt außerdem unter anderem bei „Archive 2.0“ und „Archivum Rhenanum“.

Marianne Klemun (Wien) ist als außerordentliche Professorin am Institut für Geschichte der Universität Wien tätig. Sie forscht und lehrt zur Wissenschaftsgeschichte und gestaltete bereits viele Ausstellungen, da sie an Fragen der Wissenskommunikation interessiert ist. Die Erfahrung mit Blogs beschränkt sich bislang auf das Projekt „uni-fiction: Studieren in Wien. Etwas andere Geschichten“.

Georg Lehner (Wien) ist Privatdozent an der Universität Wien. Sein Buchprojekt zur Kulturgeschichte Chinas begleitet er im Blog „De rebus sinicis“, die „Wiener China-Bibliographie“ im Blog „Bibliotheca Sinica 2.0“.

Monika Lehner (Wien) begleitet in ihrem Blog „Mind the gap(s)“ Forschungen zu europäischen China-Bildern und zur Rezeption Chinas in Europa/im Westen, im Blog „Bibliotheca Sinica 2.0“ die „Wiener China-Bibliographie“.

Daniel Meßner (Wien) beschäftigt sich in seinem Dissertationsprojekt mit der Einführung biometrischer Identifizierungstechniken um 1900. Sein Blog: „Coding History“. Seit Oktober 2010 interviewt er Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die Podcastreihe „Stimmen der Kulturwissenschaften“.

Christian Nikolaus Opitz (Wien) beschäftigt sich unter anderem mit Wandmalereien des 14. und frühen 15. Jahrhunderts. Seine Blogs: „Camera Picta“ und „Baudenkmäler in Österreich“.

Maria Rottler (Regensburg) dissertiert über das Engagement von Klöstern im Elementarschulwesen in der Sattelzeit. Sie betreut die Gemeinschaftsblogs „Ordensgeschichte“ und „Geschichte Bayerns“, gehört zu den AdministratorInnen des Blogs „Digitale Geschichtswissenschaft“ und zur Redaktion von de.hypotheses.org.

Alexander Schatek (Wiener Neustadt) leitet ein Unternehmen für IT und Gestaltung. Er ist Initiator der Topotheken.

Wolfgang Schmale (Wien) ist Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Wien; er ist Verfasser des Buches „Digitale Geschichtswissenschaft“ (Wien 2010) und Initiator des Fakultätsforschungsschwerpunktes „Historisch-Kulturwissenschaftliche E-Forschung und -Lehre/Digital Humanities“.

Michael Schonhardt (Freiburg i. Br.) begleitet sein Dissertationsprojekt im Blog „Quadrivium. Wissenskulturen im Reich des 12. Jahrhunderts“. Im Quellenblog „Kriegstagebuch“, das er für das Erzbischöfliche Archiv Freiburg betreut, werden die Aufzeichnungen eines katholischen Feldgeistlichen aus dem Ersten Weltkrieg veröffentlicht.

Elisabeth Steiger (Bayreuth/Speyer) ist Mitarbeiterin des Universitätsarchivs Bayreuth und des Stadtarchivs Speyer. Sie gehört zum Organisationsteam der Tagungsreihe „Offene Archive“ über Social Media im Archivwesen, die mit dem Blog „Archive 2.0“ begleitet wird. Zum Jubiläum der Universität Bayreuth bereitet sie gerade ein Blog vor.

Thomas Stockinger (Wien) ist Universitätsassistent am Institut für Geschichte der Universität Wien. Er betreut die Blogs „Achtundvierzig“ und „BIÖG“ und trägt zu den Gemeinschaftsblogs „Ordensgeschichte“ und „Geschichte Bayerns“ bei.

Anton Tantner (Wien) ist Mitarbeiter des Forschungsprojekts „Auskunftscomptoire und Adressbüros in der Habsburgermonarchie, 1750–1850“. Sein Blog: „Adresscomptoir“. Er ist Mitglied der Redaktion des Blogportals de.hypotheses.org.

Maximilian Alexander Trofaier (Wien) ist Stiftsarchivar des Schottenstifts. Für das Archiv betreibt er eine Facebook-Seite, inzwischen auch das Blog „Archiv des Schottenstifts“.

Thomas Winkelbauer (Wien) ist Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.

 

Gastbeiträge

Martin Otto Braun (Köln)
Bloggesse oblige!? Bemerkungen eines Unentschiedenen, http://bioeg.hypotheses.org/639 (4. 11. 2014).

Li Gerhalter (Institut für Geschichte, Universität Wien)
Calls for Papers, Veranstaltungen, Berichte, Diskussionen, eine Online-Edition … Der Blog „Salon 21“, http://bioeg.hypotheses.org/774 (9. 11. 2014).

Torsten Hiltmann (Münster)
Heraldica Nova, http://bioeg.hypotheses.org/830 (12. 11. 2014).

Esther-Julia Howell (Archiv des Instituts für Zeitgeschichte, München)
AMUC – Das Gemeinschaftsblog der Münchener Archive, http://bioeg.hypotheses.org/468 (25. 10. 2014)

Felicitas Noeske (Christianeum, Hamburg)
Sieben veritable Gründe, warum Gymnasialbibliotheken und -archive nicht bloggen sollten, http://bioeg.hypotheses.org/607 (2. 11. 2014).

Andrea Rönz (Stadtarchiv Linz am Rhein)
Archiv und Stadtgeschichte im Web 2.0 – Das Blog des Stadtarchivs Linz am Rhein, http://bioeg.hypotheses.org/598 (2. 11. 2014).

Interview mit Michael Schmalenstroer über Planet History (Blogaggregator für geschichtswissenschaftliche Blogs), http://bioeg.hypotheses.org/649 (3. 11. 2014).

Barbara Zeitelhack (Stadtarchiv Neuburg an der Donau)
NDig – Neuburg und der große Krieg. Ein Pilotprojekt zur Stadtgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, http://bioeg.hypotheses.org/785 (9. 11. 2014).

Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“

Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, Wien, 10. November 2014 | Veranstalter: Institut für Österreichische Geschichtsforschung | Organisation: Maria Rottler, Thomas Stockinger | Hashtag: #wbgavie (Storify/Tweetarchiv) | Facebook-Event

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“ (10. Oktober 2014). Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“: Programm | #wbgavie. BIÖG. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/m10b


26 Antworten

  1. 13/10/2014

    […] Der Beitrag im BIÖG: http://bioeg.hypotheses.org/202 […]

  2. 14/10/2014

    […] Beitrag im BIÖG: http://bioeg.hypotheses.org/202 Tweets des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung: […]

  3. 17/10/2014

    […] Am 10. November 2014 findet der Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“ im C3 – Centrum für internationale Entwicklung in Wien statt. Veranstalter ist das Institut für Österreichische Geschichtsforschung. Der ganztägige Workshop soll nicht nur dem Austausch von Bloggerinnen und Bloggern aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft und des Archivwesens dienen, sondern auch interessierte Historikerinnen und Historiker, Archivarinnen und Archivare sowie fortgeschrittene Studierende an die Möglichkeiten und Chancen des Bloggens heranführen. Das vollständige Programm gibt es hier. […]

  4. 27/10/2014

    […] Der Beitrag im BIÖG: http://bioeg.hypotheses.org/202 Tweets des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung: […]

  5. 28/10/2014

    […] deutschsprachige Geschichts- und Archiv-Blogosphäre freut sich auf den Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, den das ehrwürdige IÖG am 10. November in Wien […]

  6. 30/10/2014

    […] sowie Gastbeiträge werden vor dem Workshop nach und nach im Blog des Instituts für Österreichische […]

  7. 30/10/2014

    […] Programm, Abstracts und Gastbeiträge im BIÖG: http://bioeg.hypotheses.org/202 […]

  8. 31/10/2014

    […] Mit Empfehlung an BIÖG und den besten Wünschen für die Tagung! […]

  9. 07/11/2014

    […] Interview anlässlich des Workshops „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“ (Wien, 10. November 2014) wurde drüben im BIÖG veröffentlicht: […]

  10. 08/11/2014

    […] für den Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien […]

  11. 11/11/2014

    […] 10. November 2014 fand in Wien unser Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“ […]

  12. 12/11/2014

    […] Fassung des Vortrags beim  Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“ (Wien, […]

  13. 12/11/2014

    […] 10. November 2014 fand in Wien der Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“ […]

  14. 12/11/2014

    […] 10. November 2014 fand in Wien der Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“ […]

  15. 13/11/2014

    […] 2014 fand der vom Institut für Österreichische Geschichtsforschung veranstaltete Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“ statt. Im Rahmen dessen hielt auch Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser […]

  16. 17/11/2014

    […] Bloggen in einem kirchlichen Ein-Personen-Archiv. Der Volltext des Vortrags beim Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien stattgefunden hat, ist am 13. November 2014 im Blog „Archiv […]

  17. 19/11/2014

    […] Die folgenden Zeilen sind die ausformulierte Fassung der Notizen für meinen Vortrag beim Workshop “Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwensen” (Wien, 10.11.2014). […]

  18. 26/02/2015

    […] von Andrea Rönz (Stadtarchiv Linz am Rhein) anlässlich des Workshops „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien […]

  19. 26/02/2015

    […] Howell (Archiv des Instituts für Zeitgeschichte, München) anlässlich des Workshops „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien […]

  20. 26/02/2015

    […] von Barbara Zeitelhack (Neuburg an der Donau) anlässlich des Workshops „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien […]

  21. 09/05/2015

    […] unserem Workshop zum Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen im vergangenen November in Wien und in Gesprächen während der Vorbereitungen zu einer weiteren […]

  22. 09/05/2015

    […] unserem Workshop zum Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen im vergangenen November in Wien und in Gesprächen während der Vorbereitungen zu einer weiteren […]

  23. 02/06/2015

    […] überarbeitete Version des Vortrags beim Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien stattgefunden hat, ist am 31. Mai 2015 im Blog „Mein […]

  24. 09/04/2016

    […] berichten bzw. ihre Zeitschriften vorzustellen. Auch geplante Projekte können – wie schon beim Workshop zum Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen – im BIÖG präsentiert […]

  25. 13/04/2016

    […] bzw. ihre Zeitschriften vorzustellen. (Auch geplante Projekte können noch – wie schon beim Workshop zum Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen – im BIÖG präsentiert […]

  26. 15/06/2016

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search