#wbgavie | Daniel Meßner: Wissenschaft zum Anhören: Podcasts und digitale Radiosendungen
Beitrag von Daniel Meßner (Wien/Berlin) für den Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien stattfindet.

Podcast „Stimmen der Kulturwissenschaften“
Podcasting – das Veröffentlichen abonnierbarer Audiodateien im Netz – ist ein häufig unterschätztes Instrument zur Wissensvermittlung und Community-Building. Es ermöglicht Kommunikation von Wissen, häufig in Dialogform vermittelt, und stellt über die Stimme gleichzeitig einen persönlicheren Bezug zu den RezipientInnen her als schriftliche Inhalte. Mit Hilfe von Podcasts lassen sich Themen und Debattenbeiträge verdichten und vertiefen. Podcasting schafft einen Diskussionsraum, der neue Formen von Feedback-Schleifen ermöglicht.
Der Vortrag bietet einen Einblick in das Abonnieren, Produzieren und Veröffentlichen von Podcasts mit WordPress. Neben der Frage, was ein Podcast überhaupt ist und wie Podcasts gehört werden können, wird nicht nur Hardware (z. B. Mikrofone) und Software (zum Aufnehmen und Bearbeiten von Audio) gezeigt, sondern kann bei Interesse auch ausprobiert werden.
Daniel Meßner (Wien/Berlin) beschäftigt sich in seinem Dissertationsprojekt mit der Einführung biometrischer Identifizierungstechniken um 1900 (Projektblog: http://identifizierung.org/). 2010–2013 DOC-team-Stipendiat der ÖAW, 2013–2014 IFK-Juniorfellow, derzeit IFK-Juniorfellow Abroad an der TU Berlin/MPIWG. Blog: „Coding History“ (http://codinghistory.com/). Twitter: @meszner. Seit Oktober 2010 interviewt er WissenschaftlerInnen für die Podcastreihe „Stimmen der Kulturwissenschaften“ (http://stimmen.univie.ac.at/).
Neueste Kommentare