BIÖG Blog des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

272.Institutsseminar – Sammelwut und Ordnungsdrang: Die Bedeutung von Listen in spätmittelalterlichen Pilgerberichten und methodische Überlegungen der „Listology“ (A.WOLFF 27.03.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 272. Institutsseminar am Montag den 27. März 2023, 17 Uhr c.t., im Hörsaal 2 ein. Es spricht Alicia Wolff (Heidelberg) über „Sammelwut und Ordnungsdrang: Die...

271.Institutsseminar – Der Zugriff des NS-Regimes auf das Editionsunternehmen Monumenta Germaniae Historica in Berlin 1933-1936 (K.HRUZA 13.03.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 271. Institutsseminar am Montag den 13. März 2023, 17 Uhr c.t., im SE Raum Geschichte 1 ein. Es spricht Karel Hruza (Wien) über „Der Zugriff...

PUBLIKATION: Daniel A. Di Liscia, Eine Wiener Expositio zum Traktat De latitudinibus formarum Edition und Kommentar

Daniel A. Di Liscia, Eine Wiener Expositio zum Traktat De latitudinibus formarum Edition und Kommentar (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 20). Der Band behandelt eine im  15. Jahrhundert an der Wiener Universität entstandene...

270.Institutsseminar – Soziale Gruppenbildungsprozesse im Herzogtum Österreich. Das Beispiel der sogenannten Ritter und Knechte (ca. 1300–1500) (D. FREY 30.01.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 270. Institutsseminar am Montag den 30. Jänner 2023, 17 Uhr c.t., im SE Raum Geschichte 1 ein. Es spricht Daniel Frey (Wien) über „Soziale Gruppenbildungsprozesse...

269. Institutsseminar – The Letters of the 13th Century Popes in the Age of “Big Data”: the Constitution of a Unified Digital Corpus and Some New Research Perspectives (J.THÉRY 16.01.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 269. Institutsseminar am Montag den 16. Jänner 2023, 17 Uhr c.t., im SE Raum Geschichte 1 ein. Es spricht Julien Théry (Lyon) über „The Letters...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 6. Archivexkursion für Student*innen (13.12.2022, 15:00)

Eine Veranstaltung die für Studierende interessant sein könnte: Um unseren Student*innen die österreichische Archivwelt noch näher bringen zu können, versuchen wir in regelmäßigen Abständen freiwillige außercurriculare Archiv-Exkursionen für Studierende des Masterstudiums Historische Hilfswissenschaften und...

PUBLIKATION: Thomas Winkelbauer (Hg.), Die Habsburgermonarchie (1526–1918) als Gegenstand der modernen Historiographie

Thomas Winkelbauer (Hg.), Die Habsburgermonarchie (1526–1918) als Gegenstand der modernen Historiographie. Wien 2022 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 78) Die nach 1526 durch die Verbindung der österreichischen, böhmischen und ungarischen Länder entstandene Habsburgermonarchie...

267. Institutsseminar – Buchpräsentation: Die böhmische Leibeigenschaft in Rechtsdokumenten (1648–1742) (I. CERMAN 28.11.2022, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 267. Institutsseminar am Montag den 28. November 2022, 17 Uhr c.t., im SE Raum Geschichte 1 ein. Es spricht Ivo Cerman (BUDWEIS) über sein Buch...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Über die Kunst der Quelleninterpretation – Ein Abend für em. Univ.-Prof. Dr. Winfried Stelzer (30.11.2022, 17 Uhr s.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zur Veranstaltung für em. Univ.-Prof. Dr. Winfried Stelzer aus Anlass seines 80. Geburtstages ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 30. November 2022, 17 Uhr s.t.,...

266.Institutsseminar – Buchpräsentation: Bishop John Vitez and Early Renaissance Central Europe – A Humanist Kingmaker (T.MATIĆ 21.11.2022, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 266. Institutsseminar am Montag den 21. November 2022, 17 Uhr c.t., im SE Raum Geschichte 1 ein. Es spricht Tomislav Matić (ZAGREB) über sein Buch...

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 5. Archivexkursion für Student*innen in das Bankhistorische Archiv der Oesterreichischen Nationalbank

Eine Veranstaltung die für Studierende interessant sein könnte: Um unseren Student*innen die österreichische Archivwelt noch näher bringen zu können, versuchen wir in regelmäßigen Abständen freiwillige außercurriculare Archiv-Exkursionen für Studierende des Masterstudiums Historische Hilfswissenschaften und...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search