Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Publikation: Veröffentlichungen des IÖG im Jahr 2014, Januar bis August

Opll/Scheutz, Schlierbach-PlanIn Hinkunft werden auf diesem Blog Neuerscheinungen aus der Publikationstätigkeit des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung zeitnah gemeldet. Um einen ersten Einblick zu verschaffen, seien hier kurz die bisher im Jahr 2014 erschienenen Titel zusammengestellt, eingeteilt nach den Publikationsreihen:

 

 

 

 

Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

Urkunden und ihre Erforschung. Vorträge der Tagung zum Gedenken an Heinrich APPELT, hg. von Werner MALECZEK (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 62, Wien–München 2014). 284 S., 29 s/w-Abb.

Präsentation mit Inhaltsverzeichnis

Dieser Sammelband ist das Ergebnis einer Tagung, die am 24. und 25. Juni 2010 an der Universität Wien im Gedenken an Heinrich Appelt (1910–1998) stattfand. Mit ihr sollte vor allem der Urkundenforscher geehrt werden, der im Rahmen der Kooperation zwischen den Monumenta Germaniae Historica, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung seine monumentale, fünfbändige Edition der Diplome Kaiser Friedrich Barbarossas als sein eigentliches Lebenswerk schaffen und dabei in mustergültiger Zusammenarbeit mit einem von ihm geprägten Team die Traditionen der Wiener Schule der Diplomatik fortführen konnte. Die zehn Beiträge behandeln eine breit gestreute Auswahl an Themen der Urkundenforschung und zeigen die Lebendigkeit, Vielfalt und Unentbehrlichkeit der diplomatischen und hilfswissenschaftlichen Arbeit.

 

Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

Sarah PICHLKASTNER, Das Wiener Stadtzeichnerbuch 1678–1685. Ein Bettlerverzeichnis aus einer frühneuzeitlichen Stadt (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 12, Wien–München 2014). 415 S., zahlreiche s/w-Abb. und Grafiken.

Präsentation mit Inhaltsverzeichnis

Nicht nur in der Gegenwart, sondern auch in der Vergangenheit spielte das Thema BettlerInnen in Wien eine wichtige Rolle. Zwischen 1443 und 1693 wurde das Betteln in Wien mittels obrigkeitlicher Bettelzeichen („Stadtzeichen“) beschränkt. Erhalten gebliebene Bettlerverzeichnisse aus dem 16. und 17. Jahrhundert bieten Einblick in die Lebenswelten der „gekennzeichneten“ Menschen, die aus anderen Quellen kaum erschlossen werden können und daher für die historische Armutsforschung von großer Bedeutung sind. Die Kontextualisierung, Edition und Auswertung eines von 1678 bis 1685 reichenden „Stadtzeichnerbuches“ präsentiert die Lebensspuren von 920 armen Menschen, die als „StadtzeichnerInnen“ in der kaiserlichen Residenzstadt Wien dem Betteln nachgehen durften.

 

Ferdinand OPLL–Martin SCHEUTZ, Der Schlierbach-Plan des Job Hartmann von Enenkel. Ein Plan der Stadt Wien aus dem frühen 17. Jahrhundert (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 13, Wien–München 2014). 232 S., 46 s/w-Abb., 2 Faltpläne.

Präsentation mit Inhaltsverzeichnis

Der wiederentdeckte Wien-Plan des aus Oberösterreich stammenden, protestantischen Adeligen Job Hartmann von Enenkel (1576–1627) ist mit seiner Orientierung nach Norden der älteste moderne Stadtplan Wiens. Das Planinteresse dieser Handzeichnung (heute Stiftsarchiv Schlierbach) liegt einerseits auf den Festungsbauten, andererseits auf den Freihäusern und Kirchen. Viele der Bauwerke sind zeichnerisch skizziert. Unmittelbare Vorlage des Planes ist der aus den 1560er Jahren stammende Wien-Plan von Nicolò Angielini – beide Pläne liegen dem Band im Faksimile bei und viele der Skizzen sind eigens abgebildet. Das spannungsreiche Verhältnis von Hof, Adel und Bürgerstadt in der Residenzstadt wird mit diesem detaillierten und kunstfertigen Plan veranschaulicht, aber auch die untergehende protestantische Adelswelt findet Niederschlag. Der Kommentar kontextualisiert den Plan in der Kartographiegeschichte, identifiziert und beschreibt sämtliche Objekte und bietet knappe Abrisse der Besitzergeschichte, zeichnet die Biographie Enenkels im Rahmen des komplexen Spannungsfeldes zwischen adeliger Bildung und dem Engagement in Politik und Verwaltung für die Landstände und den Landesfürsten nach und beschreibt das Hofquartierwesen, das den Hintergrund für die Entstehung des Plans bilden könnte. Methodisch ist der Band als Versuch zu verstehen, eine kartographische Quelle in adäquater Weise zu edieren.

 

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

Bd. 122/1 (2014)

Vollständiges Inhaltsverzeichnis und Abstracts; Ankündigung auf HSK

  • Siegfried HAIDER, Zur Rechtsstellung von Frauen im Lichte der Garstener Traditionsnotizen (12./erste Hälfte 13. Jahrhundert), S. 1–21
  • Christof PAULUS, Ein seltzamme gewonheit … . Die Zeremonien an Fürstenstein und Herzogstuhl in der Sicht des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 22–39
  • Albrecht CLASSEN, The Scientific, Anthropological, Geological, and Geographic Exploration of Northern Mexico by Eighteenth-Century German Jesuit Missionaries. A Religious and Scientific Network of Multilingual Writers. With a Focus on Johann Nentuig and Marcus Antonius Kappus, S. 40–61
  • Christine SCHNEIDER, Briefe von Nonnen als Quelle für die Analyse familiärer Netzwerke: Die Augustiner Chorfrau Isabella von Thürheim (1663–1723), S. 62–81
  • Herwig WOLFRAM, Die Anfänge Bayerns im Zwielicht, S. 82–90
  • Katharina KASKA, Zerteilt und zerstört. Zu einem Fragment des Magnum Legendarium Austriacum in Heiligenkreuz, S. 91–98
  • Christoph EGGER, Neue Überlieferungen theologischer Texte der Frühscholastik in österreichischen Bibliotheken (Schule von Laon, Abaelard), S. 99–106
  • Werner MALECZEK, Unbekannte und wenig bekannte Privilegien Papst Innocenz’ III. (1198–1216) mit Kardinalsunterschriften, S. 107–111
  • Werner SEIBT–Martin BITSCHNAU, Ein Johannes „Erzbischof von Ninive“ siegelt 1293 tirolische Ablassurkunden mit dem Typar des armenischen Katholikos Yakob I. († 1286), S. 112–123
  • Brigitte HOTZ, Das Beginenwesen eine allseits anerkannte religiöse Lebensform? Quellenkritische Anmerkungen zu einer Neuerscheinung und zum spezifischen Wert von Vorarbeiten, S. 124–139
  • Katrin KELLER, Die Königin und ihr Beichtvater. Die Briefe Richard Hallers SJ aus Spanien in den Jahren 1600 und 1601, S. 140–151

Die Publikationen des IÖG erscheinen im Böhlau Verlag Wien und können dort bezogen werden.

 

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (8. September 2014). Publikation: Veröffentlichungen des IÖG im Jahr 2014, Januar bis August. BIÖG. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/m0zv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.