Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

178. Institutsseminar: Borbála Zsuzsanna Török, Regierungswissen und Territorialität in der Habsburger Monarchie. Ein Vergleich, 1770–1848 (9. 3. 2015)

Am Montag, den 9. März 2015, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 178. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Borbála Zsuzsanna Török, Nachwuchsgruppenleiterin am Zukunftskolleg an der Universität Konstanz, zum Thema:

„Regierungswissen und Territorialität in der Habsburger Monarchie. Ein Vergleich, 1770–1848“

Abstract: Wissen über abhängige Gebiete spielte immer eine große Rolle in der imperialen Politik. Die Erschließung von „inneren Kolonien“ oder Kontaktzonen in Übersee geschah stets mit der Absicht, staatliche Kontrolle über sie herzustellen und zu intensivieren. Regierungsrelevante Kenntnisse spiegeln Territorialisierungsprozesse wider und gestalten sie gleichzeitig mit. Das vorgestellte Projekt widmet sich einer Analyse der Staatenkunde oder Statistik, die im Zeitalter vor den statistischen Bureaus aktuelles geographisches und juristisches Wissen über die Länder der Habsburgermonarchie produzierte. Lässt sich aus Statistiken eines der am schwächsten integrierten Vielvölkerreiche Europas auf rivalisierende Territorialisierungsprozesse schließen?
Im Fokus stehen Praktiken statistischen Wissens über das Königreich Ungarn sowie der Wandel dieses Wissens in der Monarchie und im Ausland. Denn hinter den scheinbar monotonen Datensammlungen verbargen sich konkurrierende Loyalitäten sowie alternative politische Zukunftsentwürfe und Souveränitätsvorstellungen. Staatenkunde entpuppt sich in der Analyse als diskursive Grundlage lebhafter Reformdebatten über die vielschichtige juristische und administrative Struktur dieses abhängigen Gebiets und seiner Emanzipation im Rahmen der Gesamtmonarchie. Der Vergleich mit ähnlichen Diskursen und Praktiken anderer Großmächte und Binnenkolonisatoren wie Großbritannien, Russland und den USA dient dazu, den Charakter des habsburgischen „Imperiums“ und die Spannungen innerhalb dieses Reiches näher zu beleuchten.

Die Veranstaltung ist wie alle Institutsseminare öffentlich, Gäste sind herzlich willkommen. Die Einladung im PDF-Format gibt es hier.

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (23. Februar 2015). 178. Institutsseminar: Borbála Zsuzsanna Török, Regierungswissen und Territorialität in der Habsburger Monarchie. Ein Vergleich, 1770–1848 (9. 3. 2015). BIÖG. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m12f


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.