Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vortrag: Alexandra Kaar, Eine Frage des Seelenheils? Wirtschaft, Krieg und das Handelsverbot gegen die Hussiten in Böhmen (1420 – ca. 1436) (14. 4. 2015)

Im Rahmen des von Carsten Burhop und Thomas Ertl veranstalteten Forschungs- und Doktorandenkolloquiums „Aktuelle Fragen der Wirtschafts-
und Sozialgeschichte“ wird Alexandra Kaar, Universitätsassistentin am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, am 14. April 2015 vortragen zum Thema:

„Eine Frage des Seelenheils – Wirtschaft, Krieg und das Handelsverbot gegen die Hussiten in Böhmen (1420–1436)“

Abstract: Als sich nach dem ersten Prager Fenstersturz die böhmische Reformbewegung zur sogenannten Hussitischen Revolution auswuchs, wurde im März 1420 ein Kreuzzug gegen die als Häretiker und Aufständische verurteilten böhmischen Hussiten ausgerufen. Dieser Kreuzzug bildete den Auftakt für die folgenden, 15 Jahre dauernden Hussitenkriege.

Auf Seiten der Katholiken wurde diese religiös, sozial und machtpolitisch motivierte Auseinandersetzung von einem weitreichenden, religiös argumentierten Kontaktverbot begleitet: Rechtgläubigen Christen war jeder Kontakt mit den böhmischen „Ketzern“ untersagt, wollten sie sich nicht selbst der Häresie schuldig machen. Dies schloss auch wirtschaftliche Beziehungen ein. Zumindest in der Theorie war damit das Königreich Böhmen bis zur Etablierung eines Modus vivendi mit der römischen Kirche vom Wirtschaftsgefüge des päpstlichen Europa ausgeschlossen.

Im Vortrag wird das antihussitische Handelsverbot anhand normativer Quellen und ergänzender anderer Nachrichten unter einem zweifachen Blickwinkel beleuchtet: Einerseits wird das Handelsverbot als instrumentelles Kriegsmittel der katholischen Seite interpretiert und der Aussagewert der diesbezüglichen Quellen für die Wirtschafts- und Handelsgeschichte Böhmens und seiner Nachbarterritorien im späten Mittelalter herausgearbeitet. Andererseits wird das Handelsverbot erstmals als symbolisch-kommunikativer Prozess und „kulturelle Praxis“ der Abgrenzung der katholisch-papsttreuen Seite vom hussitischen Feind interpretiert.

Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr im Seminarraum Wirtschaftsgeschichte.

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (8. April 2015). Vortrag: Alexandra Kaar, Eine Frage des Seelenheils? Wirtschaft, Krieg und das Handelsverbot gegen die Hussiten in Böhmen (1420 – ca. 1436) (14. 4. 2015). BIÖG. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m12l


Eine Antwort

  1. Der Vortrag wird in abgewandelter Form nochmals gehalten am Freitag, 24. April 2015, im Rahmen des 33. Brünner Mediävistischen Freitags am Institut für Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft der Masaryk-Universität Brünn. Auf derselben Veranstaltung spricht auch Martin Štefánik vom Historischen Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften in Bratislava zum Thema “Die Handelssperre König Sigismunds gegen Venedig”. Ausführliche Ankündigung (in tschechischer Sprache) hier:
    http://www.phil.muni.cz/wpvh/home/News/2015/xxxiii-medievisticky-patek-24-dubna-ve-14-10

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.