Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Workshop: Missionsvereine und die Internationalisierung der katholischen Wohltätigkeit, ca. 1840–1930 (20. 4. 2015)

Am Montag, den 20. April 2015, veranstaltet das Institut für Österreichische Geschichtsforschung zusammen mit dem Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie den Forschungsschwerpunkten „Österreich in seinem Umfeld“ und „Historisch-Kulturwissenschaftliche Europawissenschaften“ der Historisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien den 5. Workshop Internationale Geschichte.

Es spricht Katharina Stornig, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz, zum Thema:

„Missionsvereine und die Internationalisierung der katholischen Wohltätigkeit, ca. 1840–1930“

Kommentare werden beigesteuert von Barbara Haider-Wilson (ÖAW/Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung), Walter Sauer (Universität Wien/Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte) und Rupert Klieber (Universität Wien/Institut für Historische Theologie – Kirchengeschichte). Den Workshop moderiert Peter Becker (Institut für Österreichische Geschichtsforschung).

Abstract: Die „moderne“ Missionsbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts basierte wesentlich auf dem aktiven Engagement und der Beteiligung von Laien. Ihre enorme Expansion wurde vor allem durch die Aktivitäten internationaler katholischer Hilfsvereine ermöglicht, denen es unter Einsatz moderner Medien und Kommunikationsmittel erfolgreich gelang, breite Gesellschaftsschichten für die Schicksale ferner Anderer zu mobilisieren, die sie als (in religiöser, körperlicher oder sozialer Hinsicht) bedürftig empfanden. Der Erfolg dieser Vereine wirft die Frage auf, warum und unter welchen Bedingungen breite
Kreise europäischer Bevölkerungen dazu bereit waren, sich für ferne Andere einzusetzen und regelmäßig für Menschen zu spenden, die nicht Teil der eigenen sozialen, nationalen oder religiösen Gruppe waren. Der Vortrag greift diese Fragen auf und argumentiert, dass diese Vereine als Frühformen internationaler Hilfsorganisationen betrachtet werden können, weil sie die Entwicklung einer spezifischen „Kultur des Helfens“ beförderten und langfristig prägten.

Die Veranstaltung findet von 12 bis 15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Die Einladung im PDF-Format gibt es hier. Anmeldungen werden erbeten bis zum 15. April 2015 an Stefanie Gruber, Institut für Österreichische Geschichtsforschung.

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (9. April 2015). Workshop: Missionsvereine und die Internationalisierung der katholischen Wohltätigkeit, ca. 1840–1930 (20. 4. 2015). BIÖG. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m12m


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.