Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Steinsetzung für die Opfer des Massakers von Hofamt Priel (Ankündigung des INJOEST)

Das Institut für jüdische Geschichte Österreichs (INJOEST) lädt zu einer Gedenkveranstaltung:

Die Steinsetzung am Massengrab der Opfer von Hofamt Priel findet am Sonntag, 3. Mai 2015, um 11 Uhr am Jüdischen Friedhof St. Pölten, Karlstettner Straße 3, statt. (Bitte beim Haupteingang des Städtischen Friedhofs parken, ein Shuttle wird angeboten.)

In der Nacht vom 2. auf den 3. Mai 1945 ermordeten unbekannte SS-Männer in Hofamt Priel (Ybbs-Persenbeug) 228 ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter, Männer, Frauen und Kinder. Jakob Tibor Schwarcz, damals elf Jahre alt, überlebte das Massaker. 70 Jahre nach ihrem gewaltsamen Tod erhalten die Ermordeten endlich einen Grabstein mit allen Namen.

Es sprechen der Generalsekretär der IKG Wien, Mag. Raimund Fastenbauer, sowie Ilana Lewin, Tochter von Jakob Schwarcz. Die Namen aller Opfer werden verlesen durch den Zweiten Präsidenten des NÖ Landtages Mag. Johann Heuras in Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, durch Bürgermeister Mag. Matthias Stadler, Mitglieder der Familie Schwarcz sowie Menschen, die mit dem Ereignis befasst sind. El Male Rachamim wird gesungen von Oberkantor Shmuel Barzilai. Das Kaddisch spricht Jakob Tibor Schwarcz.

Es wird darauf hingewiesen, dass auf jüdischen Friedhöfen Männern das Tragen einer Kopfbedeckung vorgeschrieben ist.

 

Weitere Veranstaltungen des INJOEST in der nächsten Zeit:

Am Donnerstag, 30. April 2015,  ab 18.30 Uhr findet im Atrium des Wien Museums (Karlsplatz 8, 1040 Wien) die Vorstellung des Bandes

Philipp Mettauer, Barbara Staudinger (Hg.), „Ostjuden“ – Geschichte und Mythos (Innsbruck–Wien–Bozen 2015)

statt. Kurzreferate werden von Peter Becker, Philipp Mettauer und Barbara Staudinger gehalten. Dazu gibt es Musik der Gruppe „Klezmer reloaded“ (Maciej Golebiowski, Klarinetten; Alexander Shevchenko, Bajan).

 

Am Dienstag, 7. Juli 2015, um 19 Uhr findet in den Räumen des INJOEST in der ehemalige Synagoge St. Pölten, Dr. Karl Renner-Promenade 22, die Eröffnung der 25. Internationalen Sommerakademie zum Thema

„Wer kann den Judentempel brauchen?“ Synagogen in Mitteleuropa nach 1945

statt. Nach Grußworten und Einführung gibt es ein Konzert mit Irene Schreier Scott (Klavier), Enkelin des Architekten der Synagoge Theodor Schreier (1873 Wien – 1943 Theresienstadt), ihrer Tochter Monica Scott (Violoncello) unter Mitwirkung ihrer elfjährigen Enkelin Magali Pelletey (Violine; alle Berkeley, CA).

Die Sommerakademie selbst findet vom 8. bis 10. Juli 2015 am WU Campus Wien statt.

 

 

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (20. April 2015). Steinsetzung für die Opfer des Massakers von Hofamt Priel (Ankündigung des INJOEST). BIÖG. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/m12p


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.