Publikation: Elisabeth Gruber, „Raittung und außgab zum gepew“. Kommunale Rechnungspraxis im oberösterreichischen Freistadt (QIÖG 14)

Soeben erschienen ist in der Reihe „Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“ der Band:

205-79631-2_BR_Gruber.inddElisabeth GRUBER, „Raittung und außgab zum gepew“. Kommunale Rechnungspraxis im oberösterreichischen Freistadt. Edition und Kommentar der Stadtgrabenrechnung (1389–1392). Mit einem Beitrag zur Bauarchäologie von Thomas KÜHTREIBER, Gabor TARCSAY und Michaela ZORKO (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 14, Wien–München 2015).

Die mittelalterliche Stadtmauer diente neben der Abgrenzung des Stadtrechtsbezirkes nach außen vor allem der militärischen Sicherung der städtischen Gemeinschaft. Eine im Bestand des Oberösterreichischen Landesarchivs überlieferte Rechnungshandschrift des ausgehenden 14. Jahrhunderts dokumentiert drei Jahre Bautätigkeit an der Befestigungsanlage der landesfürstlichen Stadt Freistadt/OÖ. Unter Miteinbeziehung der Überlieferung des 15. Jahrhunderts und einer bauhistorischen Analyse können dadurch Aussagen hinsichtlich der Praktiken kommunaler Rechnungslegung und Durchführung des Baubetriebs getroffen werden.

Inhalt

Vorwort: Es geht um die Menschen, S. 7
Raittung und außgab zum gepew: Eine Einleitung, S. 9
Archiv und Gedächtnis: Die Überlieferung, S. 13
Die Libera civitas am nördlichen Rand des Herzogtums, S. 15
Ökonomische Basis: Salz und Eisen, S. 20
Der Rahmen: Der Landesfürst als Stadtherr, S. 23
Stadtbefestigungen: Finanzierung und Organisation, S. 26
Städtische Finanzen, S. 31

Die Baustelle Stadtgrabenbau, S. 37
Handelnde Personen: Baumeister, S. 39
Bauphasen, S. 52
Kosten und Kostenstellen, S. 60
Material – Baustoffe, S. 61
Material – Arbeitsgeräte, S. 63
Personal – Bauhandwerker, S. 68
Transport, S. 74

Die Stadtmauer im Visier bauarchäologischer und historischer Forschung, S. 78
Die Mauer: ein bauarchäologischer Rundgang (von Thomas KÜHTREIBER, Gabor TARCSAY und Michaela ZORKO), S. 87
Die Schriftquellen, S. 96

Die Rechnungshandschrift Stadtgrabenbau 1389–1392 (OÖLA StA Freistadt HS 631): Edition
Editionsrichtlinien, S. 105
Beschreibung der Handschrift 631, S. 106
Edition, S. 109

Die Rechnungsbücher
Die Ungelt- und Kammeramtsrechnungen Freistadt, S. 163

Abkürzungen, S. 197
Quellen und Literatur, S. 199
Abbildungsverzeichnis, S. 224
Plan: Freistadt im späten Mittelalter, S. 226
Sachregister, S. 22
Register der Orts- und Personennamen, S. 237

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search