Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vortrag: Gerhart Marckhgott, Gemeinsame Quellen – gemeinsame Identität? Visionen und Illusionen am Ende des digitalen Paläolithikums (16. 9. 2014)

Im Rahmen der Tagung „Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Identität. Quellen zur Geschichte Mitteleuropas im digitalen Zeitalter“ wird Gerhart Marckhgott, Direktor des Oberösterreichischen Landesarchivs, am 16. September 2014 den öffentlichen Abendvortrag „Gemeinsame Quellen – gemeinsame Identität? Visionen und Illusionen am Ende des digitalen Paläolithikums“ halten. Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr im Lesesaal der Bibliothek des Instituts für Geschichte im Hauptgebäude der Universität Wien. Die Vortragseinladung im PDF-Format gibt es hier.

Abstract:

Unbestritten ist, dass sich die für Archive in Mitteleuropa relevanten technischen, organisatorischen und zuletzt auch wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in geradezu atemberaubendem Tempo verändern und dass es niemandem möglich ist, sich diesen Veränderungen zu entziehen. Um wenigstens einen Ansatz für die Zukunftsplanung zu finden, ist es notwendig, sich die Veränderungen genauer anzusehen. Mit dem Schlagwort „digitale Revolution“ alleine kommt man nicht weit, obwohl sie sich wie ein roter Faden durch alle Bereiche zieht.
Aktueller Anlass für diese Überlegungen: das hochgeschätzte Analogmedium Mikrofilm droht zugrunde zu gehen. Die Informationen werden immer öfter digital aufgefangen – unter dem verständlichen Applaus verschiedenster Interessensgruppen. Forscherschwund in Lesesälen, boomende Internetaktivitäten von Historiker/innen: Man könnte meinen, es zeichne sich so etwas wie ein „Endsieg“ der Digitalisierung ab.
Oder doch nicht? Wir – Archive und Geschichtswissenschaft – wissen jetzt einigermaßen, wie es geht: damit sind wir am Ende der digitalen Steinzeit. Wir wissen aber noch lange nicht, was das digitale Zeitalter kostet (materiell und ideell) und welche Folgen es haben kann und wird (für Archive und Geschichte). Es fehlt also – um es provokant zu formulieren – noch die Intelligenz in der Anwendung.

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (11. September 2014). Vortrag: Gerhart Marckhgott, Gemeinsame Quellen – gemeinsame Identität? Visionen und Illusionen am Ende des digitalen Paläolithikums (16. 9. 2014). BIÖG. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m0zw


Eine Antwort

  1. 02/10/2014

    […] die von Archiven und historischer Forschung in den nächsten Jahren geschultert werden muss. Der Abendvortrag der Tagung von Gerhard Marckhgott (OÖLA, Linz) und Vorträge am Mittwochnachmittag hatte hierfür Anregungen […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.