Veranstaltung: Arbeitsgespräch zur Vorbereitung eines Nachschlagewerks über Hauptwerke der Geschichtsschreibung in den böhmischen Ländern (Wien, 17. und 18. 10. 2014)

Im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung findet am 17. und 18. Oktober 2014 das von der Historischen Kommission für die böhmischen Länder in Kooperation mit dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung und der Abteilung Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Institut der Universität Stuttgart durchgeführte Arbeitsgespräch zur Vorbereitung eines Nachschlagewerks über Hauptwerke der Geschichtsschreibung in den böhmischen Ländern vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert statt. Nach einer Einführung durch Prof. Joachim Bahlcke über Konzeption und Zielsetzung des geplanten Lexikons werden sechs bedeutende Werke der böhmischen Geschichtsschreibung von Kosmas von Prag bis Otto Urban in Einzelvorträgen durch deutsche und tschechische Historikerinnen und Historiker präsentiert.

Das vollständige Programm im PDF-Format gibt es hier.

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search