Publikation: Thomas Stockinger – Thomas Wallnig – Patrick Fiska – Ines Peper – Manuela Mayer – Claudia Sojer, Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez, Bd. 2 (QIÖG 2/2)

Soeben erschienen ist in der Reihe „Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“ der Band:

Thomas STOCKINGER–Thomas WALLNIG–Patrick FISKA–Ines PEPER–Manuela MAYER–Claudia SOJER, Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez. Text, Regesten, Kommentare, 2: 1716–1718 (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 2/2, Wien 2015).

Pez2CoverDer Band bietet auf mehr als 1500 Seiten die Korrespondenz der Brüder Pez aus den Jahren 1716 bis 1718: 557 Briefnummern, davon 256 erhaltene Stücke. Diese Briefe dokumentieren das erfolgreiche Eintreten der beiden Melker Benediktiner-Historiker in den breiteren Kontext der europäischen Gelehrtenrepublik, zugleich aber auch erste gravierende Konflikte innerhalb des Klosters. Die Edition enthält die Briefe im meist lateinischen Volltext mit ausführlichen deutschen Regesten, Kommentaren und Registern. Sie wurde im Rahmen des von Thomas Wallnig geleiteten FWF-Start-Projekts „Monastische Aufklärung und die benediktinische Gelehrtenrepublik“ erarbeitet.

Die beiden Halbbände sind auch über die E-Book-Library des FWF im Open Access zugänglich: Halbband 1 und Halbband 2.

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search