Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Buchpräsentation: Irene Rabl, „Ite ad Joseph“. Chrysostomus Wieser und die Lilienfelder Erzbruderschaft des Hl. Joseph (Lilienfeld, 24. 10. 2015)

Am Samstag, den 24. Oktober 2015, um 15 Uhr wird im Kaisersaal des Zisterzienserstiftes Lilienfeld (Klosterrotte 1, 3180 Lilienfeld) die folgende Monographie vorgestellt:

ite-ad-joseph-coverIrene RABL, „Ite ad Joseph“. Chrysostomus Wieser und die Lilienfelder Erzbruderschaft des Hl. Joseph (Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs 18 = Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltner Diözesanblatt 35, St. Pölten 2015).

Bei dem Buch handelt es sich um die Druckfassung der von Thomas Winkelbauer und Martin Scheutz am Institut für Österreichische Geschichtsforschung betreuten Dissertation der Verfasserin. Es beschäftigt sich mit dem Leben und Wirken des Lilienfelder Abtes Chrysostomus Wieser (reg. 1716–1747) und mit der Geschichte der 1653 in Lilienfeld gegründeten Erzbruderschaft des Hl. Joseph. Wiesers Aktivitäten im Zusammenhang mit der Lilienfelder Josephsbruderschaft manifestierten sich neben der langjährigen Ausübung des Präsesamts besonders in seinen vielen Predigten, die er im Rahmen von Wallfahrten und Prozessionen vor den Bruderschaftsmitgliedern hielt. Wiesers seelsorgliches und missionarisches Wirken zeigt sich auch anhand seiner neun in Annaberg gehaltenen Kinderlehren – einem speziellen Katechismusunterricht für Kinder – sowie anhand persönlicher Kontakte, die er zu katholischen Adeligen und anderen Bruderschaften pflegte. Der Anhang umfasst neben einer Edition der neun Kinderlehren erstmals einen Personenkatalog dieses Vorstands sowie einen bebilderten Katalog der im Zusammenhang mit Chrysostomus Wieser und der Josephsbruderschaft stehenden Objekte im Stift Lilienfeld.

Im Anschluss an die Präsentation werden Brot und Wein gereicht und ein Büchertisch ausgestellt. Nähere Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Webseite des Diözesanarchivs St. Pölten sowie auf Facebook. Um Anmeldung wird gebeten bis 21. Oktober 2015 unter der Adresse archiv@stift-lilienfeld.at.

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (13. Oktober 2015). Buchpräsentation: Irene Rabl, „Ite ad Joseph“. Chrysostomus Wieser und die Lilienfelder Erzbruderschaft des Hl. Joseph (Lilienfeld, 24. 10. 2015). BIÖG. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m13j


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.