Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

84. Deutscher Archivtag 2014: Storify #Archivtag

In Magdeburg fand vom 24. bis 27. September 2014 der 84. Deutsche Archivtag statt.

Getwittert wurde unter #Archivtag.

Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“

Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, Wien, 10. November 2014 | Veranstalter: Institut für Österreichische Geschichtsforschung | Organisation: Maria Rottler, Thomas Stockinger | Hashtag: #wbgavie (Storify/Tweetarchiv) | Facebook-Event

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“ (26. September 2014). 84. Deutscher Archivtag 2014: Storify #Archivtag. BIÖG. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m102


5 Antworten

  1. Georgios Chatzoudis, Ulrike Weckel, Marko Demantowsky und Gesche Schifferdecker im Gespräch über Twittern (nicht nur) bei Tagungen:
    http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/lehre_2.0_geschichtsvermittlung_reloaded?nav_id=5197
    (ab ca. 28:00)

  2. Die Präsentationen zu den Vorträgen von Bastian Gillner und Joachim Kemper sind online:

    Bastian Gillner: Die Revolution des Nutzerkontakts. Soziale Medien als Instrument der archivischen Aufgabenerfüllung, 25. 9. 2014, http://de.slideshare.net/BastianGillner/die-revolution-des-nutzerkontakts-soziale-medien-als-instrument-der-archivischen-aufgabenerfllung

    via
    http://archive20.hypotheses.org/2084

    Joachim Kemper: Archiv- und Arbeitsorganisation 2.0 – Der Versuch einer Annäherung in einem kleineren Archiv, 25. 9. 2014, http://de.slideshare.net/StadtASpeyer/archiv-und-arbeitsorganisation-20-der-versuch-einer-annherung-in-einem-kleineren-archiv

    Joachim Kemper: Social Media in der Historischen Bildungsarbeit. Empfehlungen des BKK-Unterausschusses Historische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit (Werkstattbericht), 24. 9. 2014, http://de.slideshare.net/StadtASpeyer/social-media-in-der-historischen-bildungsarbeit

    via
    http://archive20.hypotheses.org/2072

  3. Lesenswert:

    Sjoerd Levelt, Twitter at historical conference: how to introduce it to those who are not #twitterstorians themselves, in: Early modern/medieval histories, 9. 9. 2014, http://levelt.wordpress.com/2014/09/09/twitter-at-historical-conference-how-to-introduce-it-to-those-who-are-not-twitterstorians-themselves/

  4. Getwittert wurde auch beim 50. Deutschen Historikertag, der in dieser Woche in Göttingen stattfand: https://storify.com/mariarottler/historikertag-2014-histag14

    Hashtag: #HisTag14
    https://twitter.com/hashtag/histag14?f=realtime&src=hash

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.