Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Publikation: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 123/2 (2015)

Der zweite Halbband des 123. Bandes der Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung ist soeben erschienen. Er enthält in den Rubriken „Artikel“ und „Kleine Mitteilungen“ die folgenden Beiträge:

  • Brigitte MERTA, … auctoritate nostra firmiter praecipimus … . Ein Blick hinter die Fassade königlicher Autorität in den Diplomen Ludwigs des Kindes, S. 299–316 (Abstract)
  • Winfried STELZER, Die Diplome Karlmanns und Heinrichs IV. für Kremsmünster. Die älteste Überlieferung in Fragmenten zweier Kopialbücher (?) des 12. Jahrhunderts, S. 317–340 (Abstract)
  • Dorothee RIPPMANN, … dass die Erde die Mutter und die Sonne der Vater der Pflanzen ist. Bartholomaeus Anglicus’ enzyklopädisches Wissen über Pflanzen im Solarzeitalter, S. 341–370 (Abstract)
  • Dieter GIRGENSOHN, Parallele Karrieren in Staat und Kirche während des späteren Mittelalters. Der Venezianer Adelige Filippo Correr und sein Bruder Angelo, Papst Gregor XII., S. 371–401 (Abstract)
  • Cathrin HERMANN, Der ausgebliebene Kulturkampf: Die Errichtung des Mariä-Empfängnis-Domes in Linz im Kontext der Politik in Oberösterreich und Linz (1861–1935), S. 402–427 (Abstract)
  • Larissa RASINGER, Ein für die Forschung neu entdecktes Beutelbuch des Wiener Schottenstifts, S. 428–434 (Abstract)
  • Elisabeth LOBENWEIN, Monsieur et très cher frère! Die Privatkorrespondenz (1772–1801) des Salzburger Fürsterzbischofs Hieronymus Graf Colloredo mit seinem Bruder Gundaker Fürst Colloredo. Ein Projektbericht, S. 435–445 (Abstract)

Eine Inhaltsübersicht des gesamten Jahrgangs einschließlich der zahlreichen Buchbesprechungen ist hier verfügbar. Bezogen werden können der Band und die Zeitschrift insgesamt über den Böhlau Verlag.

 

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (28. Oktober 2015). Publikation: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 123/2 (2015). BIÖG. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/m13n


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.