Publikation: Katrin Keller – Paola Molino, Die Fuggerzeitungen im Kontext (MIÖG Ergbd. 59)

Soeben erschienen ist in der Reihe der Ergänzungsbände zu den „Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“ der Band:

Katrin KELLER–Paola MOLINO, Die Fuggerzeitungen im Kontext. Zeitungssammlungen im Alten Reich und in Italien (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Ergänzungsband 59, Wien 2015).

Cover_Keller_MolinoGeschriebene Zeitungen waren ein im 16. und 17. Jahrhundert in Europa weit verbreitetes Nachrichtenmedium. Im Vergleich zu ihren gedruckten Pendants sind sie gerade in der deutschsprachigen Forschung bislang jedoch kaum untersucht worden. Ausgehend von der Erschließung einer der prominentesten Sammlungen solcher Zeitungen, der in Wien überlieferten sog. Fuggerzeitungen, wird hier erstmals das Phänomen regional und thematisch in übergreifende Zusammenhänge gestellt. Dabei geht es zum einen darum, was eine geschriebene Zeitung ist und wie sich deutsche Zeitung und italienischer Avviso unterscheiden. Es werden zum anderen aber auch Verbindungen zwischen Zeitungssammlungen im Alten Reich und in Italien untersucht und damit Konturen eines Informationsnetzwerkes am Beginn der europäischen Presseentwicklung gezeichnet.

Inhalt:

  • Katrin KELLER–Paola MOLINO, Einleitung, S. 7–10
  • Katrin KELLER, Die Fuggerzeitungen als geschriebene Zeitungen, S. 11–47
  • Katrin KELLER, Zeitungssammlungen im Alten Reich: Umrisse einer Medienlandschaft, S. 48–98
  • Paola MOLINO, Die Fuggerzeitungen: zwei Seelen, ein Leib, S. 99–136
  • Paola MOLINO, Sibenbürgischen corriers mündtlich anzaigen – Per lettere di Transilvania. Die Fuggerzeitungen im Kontext italienischer Sammlungen, S. 137–183
  • Katrin KELLER, Zeitungen im Alten Reich – ein vorläufiges Verzeichnis, S. 184–196
  • Verzeichnisse und Register, S. 197–235

 

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search