Publikation: Martin Scheutz – Herwig Weigl (Hg.), Verwaltetes Wasser im Österreich des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit

FLKNÖ_Wasser_COVER_04_10_2015_schnittVerwaltetes Wasser im Österreich des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Martin SCHEUTZ–Herwig WEIGL (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 37, St. Pölten 2016).

Der Band geht auf ein Seminar im Rahmen des Masterstudiums „Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft“ zurück und enthält Beiträge der Studierenden zur Versorgung mit Wasser, zu seiner Nutzung bei der Brandbekämpfung und in Bädern, zum Fischmarkt und zu Brücken und Wasserschutzbauten im Spiegel der Schriftproduktion lokaler und übergeordneter Verwaltungsinstanzen in Ober- und Niederösterreich und in der Stadt Wien.

Inhalt:

Martin SCHEUTZ–Herwig WEIGL, Anstelle einer Ein-Leitung

Nadja KRAJICEK, Feuer am Dach. Die Verwaltung des Wassers in den Feuerordnungen von Wien, Wiener Neustadt und Zwettl

Edith KAPELLER, Eine wichtige Zäsur in der städtischen Versorgung. Die Zwettler Brühlwasserleitung 1654 bis 1891/92

Till HÖTZEL, Die spätmittelalterliche Badstube. Versuch einer Charakteristik für den Raum Wien

Magdalena KRÖLL, Die Versorgung der Stadt Wien mit Fischen um 1900. Der neue Wiener Zentralfischmarkt

Martin SCHEUTZ, Stadt und Fluss. Grundprobleme und Rezeptionen

Sonja LESSACHER, „Über die prugken ze hanndeln oder ze wanndeln“. Die Verwaltung der Wiener Brücken im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

Manuela MAYER, Frühneuzeitliche Wasserschutzbauten am Lilienfelderhof in Weinzierl bei Krems

Julia Anna SCHÖN, Stadtrat, Pfarrer und Kreisamt. Flussverbauungen und Brücken über die Vöckla bei Vöcklabruck in der Frühen Neuzeit

 

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search