Publikation: Karin Sperl – Martin Scheutz – Arno Strohmeyer (Hg.), Die Schlacht von Mogersdorf/St. Gotthard und der Friede von Eisenburg/Vasvár 1664
Soeben erschienen ist der folgende Band zu einer vom Institut für Österreichische Geschichtsforschung mitveranstalteten Tagung:
Die Schlacht von Mogersdorf/St. Gotthard und der Friede von Eisenburg/Vasvár 1664. Rahmenbedingungen, Akteure, Auswirkungen und Rezeption eines europäischen Ereignisses, hg. von Karin SPERL–Martin SCHEUTZ–Arno STROHMEYER (Burgenländische Forschungen 108, Eisenstadt 2016).
470 S. (Personen- und Ortsregister); ISBN 978-3-901517-80-8; EUR 30,-.
Mitherausgeber Martin Scheutz beschreibt den Band wie folgt:
Die Marktgemeinde Mogersdorf im südlichen Burgenland wird vom Schlößlberg überragt, auf dem sich wiederum eine 1963/64 von Ottokar Uhl errichtete Gedenkstätte in Form eines großen Kreuzes und einer Kapelle befindet. Schon von fern wird der Besucher der Marktgemeinde dieser Erinnerungsstätte an die am 31. Juli bzw. am 1. August 1664 stattgefundene Schlacht von Mogersdorf/St. Gotthard gewahr. Es ist bis heute strittig, ob diese von den Truppen Kaiser Leopolds I. in Verbindung mit Truppenteilen aus dem Heiligen Römischen Reich und mit französischen Kontingenten gewonnene Schlacht als ein erstes Schwächezeichen des Osmanischen Reiches oder – letztlich – als eine durch unglückliche Umstände (Hochwasser auf der Raab) eingetretene Niederlage anzusehen ist. Insgesamt gesehen stellte die Schlacht von Mogersdorf/St. Gotthard aber einen bedeutenden Erfolg der Habsburger dar und bildete einen Einschnitt im bilateralen Kräfteverhältnis, der die Ereignisse des großen Krieges gegen die Osmanen (1683–1699) ankündigt. Erstmals hatte eine habsburgische Armee ein von einem Großwesir angeführtes türkisches Heer in offener Feldschlacht besiegt.
Dieser Schlachtort, zudem Tagungsort des seit 1969 stattfindenden Symposions Mogersdorf, bot eine gute Gelegenheit, um im September 2014 in einer großen internationalen und interdisziplinären Tagung die Bedeutung der Schlacht sowie des anschließenden Friedensschlusses in Eisenburg/Vasvár historisch aufzuarbeiten, aber auch die bewegte Rezeptionsgeschichte der Schlacht in der türkischen, ungarischen, kroatischen und österreichischen Historiographie zu beleuchten. Neben dem Verlauf der Schlacht kam auch die türkische Sicht auf das Geschehen breiter zur Debatte, außerdem wurden Rahmenbedingungen der europäischen Politik erörtert. Die beiden Kontrahenten – der staatsmännisch gebildete Raimondo Montecuccoli (1609–1680) und der Großwesir Fazıl Ahmed Pasha (1635–1676) – erfuhren durch türkische und italienische Historiker und Politikwissenschaftler eine differenzierte Aufarbeitung, ebenso der am Beginn einer großen militärischen Karriere stehende Karl V. von Lothringen.
Ein wichtiges Ergebnis der Tagung stellte die eingehende Behandlung von Diplomatie und Diplomaten dar, wobei hierfür die Ansätze einer „Neuen Diplomatiegeschichte“ zum Tragen kamen. Die Diplomaten waren mit der Aushandlung von Frieden beschäftigt, mussten aber im Rahmen dieses Konfliktmanagements auch symbolisch ihren Herrscher inszenieren, wie die Beispiele der Großbotschaft von Walter Leslie nach Konstantinopel und der osmanischen Großbotschaft mit Evliyâ Çelebi nach Wien gut belegen. Wie breit die Schlacht von Mogersdorf und der anschließende Friede in die boomende Medienlandschaft der Frühen Neuzeit eingebettet war, zeigt die Uminterpretation der Ereignisse in zeitgenössischen Selbstzeugnissen – etwa bei Samuel Pepys –, aber auch in illustrierten Flugblättern, Flugschriften und in der zeitgenössischen Geschichtsschreibung des „Theatrum Europaeum“.
Besonderes Augenmerk wandte die Tagung der vielfältig gebrochenen Erinnerungskultur von Schlacht und Friedensschluss zu, die aus österreichischer Perspektive lange stark den „Erbfeind“ instrumentalisierte und nach dem Zweiten Weltkrieg langsam, über den Eisernen Vorhang hinweg, das Verbindende zu betonen versuchte. Die ungarische und kroatische Perspektive auf die Schlacht war stark von der anschließenden „Magnatenverschwörung“ bestimmt und löste sich zudem immer mehr vom eigentlichen Schlachtgeschehen.
Nach den Worten des Salzburger Historikers und Mitherausgebers Arno Strohmeyer zeichnete sich eine unterschiedliche Rezeption der Schlacht, aber auch des Osmanischen Reiches generell im frühneuzeitlichen Europa ab: Es ist „notwendig, innerhalb Europas zu differenzieren und zu berücksichtigen, dass die subjektiven Sinnzuschreibungen in denjenigen Teilen des Kontinents, in denen die Türkenkriege ‚hautnah‘ erlebt wurden, unter spezifischen Voraussetzungen erfolgten. Die Kriege wurden in Ungarn und in den östlichen Erbländern der Habsburger, dort, wo die Osmanen physisch präsent waren (oder drohten, es zu werden), wesentlich intensiver erfahren als beispielsweise in den Niederlanden, in Frankreich oder in England. Sie waren im östlichen Europa selbst in Friedenszeiten in den zeitgenössischen Lebenswelten präsent, in traumatischen Erfahrungen, Erzählungen, Legenden, Zukunftsängsten und apokalyptischen Prophezeiungen. Osteuropa und Ostmitteleuropa lassen sich aus diesem Grund auch nicht a priori in einen Topf ‚Westeuropa‘ werfen. Die Beschäftigung mit den Türkenkriegen zusammen mit dem dazu gehörenden Konfliktmanagement – mit der Schlacht bei Mogersdorf/St. Gotthard in ihrer Verflechtung mit dem Frieden von Eisenburg/Vasvár – ist für die adäquate Einordnung des Osmanischen Reichs in die europäische Geschichte unerlässlich.“
Der vorliegende Band versucht den Umgang mit konfessionellen und machtpolitischen Fragestellungen in einer differenzierten Form – jenseits von Schwarz-Weiß-Malerei – aufzuarbeiten.
Bezogen werden kann das Buch über das Burgenländische Landesarchiv: ines.illedits@bgld.gv.at bzw. 057-600/2351
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (2. März 2016). Publikation: Karin Sperl – Martin Scheutz – Arno Strohmeyer (Hg.), Die Schlacht von Mogersdorf/St. Gotthard und der Friede von Eisenburg/Vasvár 1664. BIÖG. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m14k
Neueste Kommentare