Workshop mit Pieter Judson: Eine neue Geschichte des Habsburgerreiches? (14. 4. 2016)

Das Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie die Forschungsschwerpunkte „Historisch-Kulturwissenschaftliche Europawissenschaften“ und „Österreich in seinem Umfeld“ der Historisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien veranstalten am 14. April 2016 im Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte (UniCampus Spitalgasse 2, Hof 3, 1090 Wien) den Workshop

Eine neue Geschichte des Habsburgerreiches?

Die Geschichtsschreibung des 21. Jahrhunderts steht mehr und mehr vor der Herausforderung, gängige Referenzrahmen aufzubrechen und vertraute Narrative umzuschreiben. Nun legt Pieter Judson The Habsburg Empire. A New History (Harvard 2016) vor. Abseits nationaler Erzählweisen stellt seine Geschichte der Österreichisch(-Ungarisch)en Monarchie vom 18. bis zum 20. Jahrhundert die Beziehungen zwischen Staat und Gesellschaft vor dem Hintergrund der imperialen Erfahrungen ins Zentrum.

Im Rahmen des Workshops soll mit dem Autor diskutiert werden: Was ist neu an einer neuen Geschichte des Habsburgerreiches?

Impulsreferat: Pieter Judson, Department of History and Civilization, European University Institute Firenze

Kommentare:

Birgitta Bader-Zaar, Institut für Geschichte (Universität Wien)

Peter Becker, Institut für Österreichische Geschichtsforschung und Institut für Geschichte (Universität Wien)

William D. Godsey, Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung (ÖAW)

Anatol Schmied-Kowarzik, Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung (ÖAW)

Philipp Ther, Institut für Osteuropäische Geschichte (Universität Wien)

Thomas Winkelbauer, Institut für Österreichische Geschichtsforschung und Institut für Geschichte (Universität Wien)

 

Die Einladung im PDF-Format gibt es hier. Um Anmeldungen wird gebeten bis 11. April 2016 unter inz@oeaw.ac.at

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search