Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Publikation: Bettina Braun – Katrin Keller – Matthias Schnettger (Hg.), Nur die Frau des Kaisers? Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit (VIÖG 64)

Soeben erschienen ist in der Reihe „Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“ der Band:

Nur die Frau des Kaisers? Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit, hg. von Bettina BRAUN–Katrin KELLER–Matthias SCHNETTGER (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 64, Wien 2016).

Kaum jemand kennt sie, die Kaiserinnen des Heiligen Römischen Reichs in der Frühen Neuzeit – mit der bezeichnenden Ausnahme der „großen“ Maria Theresia, Tochter Karls VI. und Gemahlin Franz’ I. Doch auch die anderen, unbekannten Kaiserinnen waren weit mehr als lediglich die Gemahlinnen ihrer kaiserlichen Ehemänner und Stammmütter der Dynastie. Dank ihrer je spezifischen Ausstattung mit ökonomischem, sozialem und kulturellem Kapital durch ihre Herkunftsfamilien wurden sie zu wichtigen Akteurinnen am Kaiserhof, die eine Vielzahl unterschiedlicher Aktivitäten entfalteten: Sie wirkten als Vermittlerinnen im Kulturtransfer, förderten als Mäzeninnen Kunst und Wissenschaften und spielten eine zentrale Rolle im religiösen Leben des Hofes. Aber sie waren auch Ansprechpartnerinnen für ausländische Gesandte und galten teilweise als Kopf einer eigenen Hofpartei. Der Band bietet erstmals einen Überblick über eine repräsentative Auswahl dieser Fürstinnen und zeigt, dass sie weit mehr waren als „nur die Frau des Kaisers“.

Inhalt:

Vorwort, S. 11–12

Katrin Keller, Frauen und dynastische Herrschaft. Eine Einführung, S. 13–26

Amalie Fößel, … von gots gnaden Römische Kaiserine, zu Allen zeiten mererin des Reiches und Kunigin … Zu den Handlungsräumen und Strategien spätmittelalterlicher Kaiserinnen, S. 27–43

Rubén González Cuerva, Anne, Margaret and Marianne of Austria: Queens of Spain, Archduchesses of Austria and Dynastic Links, S. 45–64

Christina Lutter–Daniela Unterholzner, Fürstin ohne Ort. Vom Scheitern der Bianca Maria Sforza, S. 65–83

Alexander Koller, Maria von Spanien, die katholische Kaiserin, S. 85–97

Elena Taddei, Anna von Tirol: „Kaiserin für Gottes Gnaden“?, S. 99–116

Matthias Schnettger, Die Kaiserinnen aus dem Haus Gonzaga: Eleonora die Ältere und Eleonora die Jüngere, S. 117–140

Andrea Sommer-Mathis, María Ana de Austria: spanische Infantin – Königin von Ungarn und Böhmen – römisch-deutsche Kaiserin (1606–1646), S. 141–156

Josef Johannes Schmid, Eleonore Magdalena von der Pfalz – ein Leben zwischen den Häusern Neuburg und Habsburg, S. 157–174

Michael Pölzl, Die Kaiserinnen Amalia Wilhelmina (1673–1742) und Elisabeth Christine (1691–1750). Handlungsspielräume im Spannungsfeld dynastischer und persönlicher Interessen, S. 175–192

Britta Kägler, … so lang diese Frau die hände in denen Regierungsgeschäften haben … Maria Amalia von Österreich als machtbewusste Kaiserin(witwe) in München, S. 193–209

Bettina Braun, Maria Theresia: Herrscherin aus eigenem Recht und Kaiserin, S. 211–227

Ellinor Forster, … auf den ersten Trohn der Wellt gesezet … Marie Therese von Neapel-Sizilien – die letzte Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs (1792–1806), S. 229–243

Barbara Stollberg-Rilinger, Nur die Frau des Kaisers? Kommentar, S. 245–251

Abstracts

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Personenregister

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (8. April 2016). Publikation: Bettina Braun – Katrin Keller – Matthias Schnettger (Hg.), Nur die Frau des Kaisers? Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit (VIÖG 64). BIÖG. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/m14t


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.