Publikation: Sébastien Rossignol – Anna Adamska (Hg.), Urkundenformeln im Kontext. Formen der Schriftkultur im Ostmitteleuropa des Mittelalters (13. – 14. Jahrhundert) (VIÖG 65)
Soeben erschienen ist in der Reihe „Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“ der Band:
Urkundenformeln im Kontext. Formen der Schriftkultur im Ostmitteleuropa des Mittelalters (13. – 14. Jahrhundert), hg. von Sébastien ROSSIGNOL–Anna ADAMSKA (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 65, Wien 2016).
Die hier publizierten Beiträge einer Tagung, die sich dem mittelalterlichen Urkundenwesen in den polnischen Fürstentümern und in Böhmen widmete, untersuchen mit besonderem Augenmerk auf die Arenga das Formular der von Fürsten, den Erzbischöfen von Gnesen/Gniezno und Adeligen ausgestellten Urkunden in seiner Genese und Aussage, die Kriterien der Anwendung einzelner Formeln, die Rolle der Schreiber und Notare wie auch der Formelbücher und stellen die Ergebnisse in den Kontext aktueller Forschungen zu Schriftlichkeit und Kommunikation. Die in deutscher und englischer Sprache abgefassten Studien eröffnen den Zugang zu wichtigen, aber auf internationaler Ebene viel zu wenig rezipierten Ergebnissen der ostmitteleuropäischen Forschung.
Inhalt:
Siglenverzeichnis
Karten
Konkordanz der Toponyme
Acknowledgements
Sébastien Rossignol, Introduction: Text and Context – Preamble and Formulary, S. 19–33
Anna Adamska, Studying Preambles Today: A Paradigm Shift in Diplomatic?, S. 35–45
Mathias Lawo, Arengarum Index Karoli IV. (AIKIV.) – ein Projekt. Zugleich ein Beitrag zu den kanzleinahen Formelbüchern der Zeit Karls IV., S. 47–59
Tomáš Velička, Die Arengen königlicher Urkunden in Böhmen 1310–1419: Das Beispiel der für Städte ausgestellten Urkunden, S. 61–93
Sébastien Rossignol, Preambles and Politics: Ducal and Princely Charters in Silesia, Western Pomerania, and Rügen (ca. 1200 – ca. 1325), S. 95–118
Marek L. Wójcik, Diploma Opoliense. Das Formular der Oppelner Herzogsurkunden im 13. Jahrhundert, S. 119–147
Zofia Wilk-Woś, Memoriae commendare. Memorative Arengen in den Urkunden der Gnesener Erzbischöfe im 14. Jahrhundert, S. 149–163
Adam Szweda, Das Urkundenformular der großpolnischen Ritterschaft im 13./14. Jahrhundert, S. 165–185
Benoît-Michel Tock, Conclusion, S. 187–190
Abstracts
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Namenregister
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (12. April 2016). Publikation: Sébastien Rossignol – Anna Adamska (Hg.), Urkundenformeln im Kontext. Formen der Schriftkultur im Ostmitteleuropa des Mittelalters (13. – 14. Jahrhundert) (VIÖG 65). BIÖG. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m14v
Neueste Kommentare