Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

198. Institutsseminar: Bernhard Zeller, Über das Ende der frühmittelalterlichen Urkundenüberlieferung im Kloster St. Gallen (9. 5. 2016)

Am Montag, den 9. Mai 2016, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 198. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Bernhard Zeller vom Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zum Thema:

„Über das Ende der frühmittelalterlichen Urkundenüberlieferung im Kloster St. Gallen“

Abstract: Im einzigartigen frühmittelalterlichen Originalurkundenbestand des Klosters St. Gallen manifestiert sich der Übergang von der karolingischen zur nachkarolingischen Zeit als ein markanter Einschnitt: Während aus der Zeit vor 911/12 mehr als 700 Privaturkunden erhalten sind, scheinen solche Dokumente danach nur mehr sporadisch ausgestellt worden zu sein. In der älteren Forschung wurde dieser Einbruch in der Urkundenproduktion, der in dieser Zeit auch anderswo beobachtet werden kann, als ein deutliches Indiz für eine praktisch alle Lebensbereiche erfassende Krise in spätkarolingischer Zeit interpretiert. Jüngere Studien haben diese pessimistische Einschätzung relativiert und versucht, pragmatischere Interpretationen für diese Entwicklung zu formulieren. Allerdings konzentrierten sich diese Forschungen vor allem auf das Aufkommen und den Befund von frühmittelalterlichen Kopialbüchern sowie deren Wandel zu Traditionsbüchern. Im Rahmen des Vortrags sollen nun am Beispiel des St. Galler Bestandes Überlegungen zum Rückgang und Ende der Urkundenüberlieferung angestellt werden. Dabei werden wichtige Vorbedingungen ins 9. Jahrhundert zurückverfolgt, aber auch Diskontinuitäten im 10. Jahrhundert genauer betrachtet.

Die Veranstaltung ist wie alle Institutsseminare öffentlich, Gäste sind herzlich willkommen. Die Einladung im PDF-Format gibt es hier.

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (26. April 2016). 198. Institutsseminar: Bernhard Zeller, Über das Ende der frühmittelalterlichen Urkundenüberlieferung im Kloster St. Gallen (9. 5. 2016). BIÖG. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m14y


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.