Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#viejournals | Christiane Brenner: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder (Abstract)

Beitrag von Christiane Brenner (Collegium Carolinum, München) für den Workshop „e-Journals – Geschichte, Kulturwissenschaft und Archivwesen im Open Access“, der am 20. Mai 2016 in Wien stattfindet: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder (Erfahrungsbericht)

viejournals_blogDie Bohemia erscheint seit 1960 am Münchner Collegium Carolinum, Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei. Sie ist eine wissenschaftliche Zeitschrift mit interdisziplinärer Ausrichtung und regionalem Fokus und konzentriert sich auf die Geschichte und Kultur der böhmischen Länder und der Slowakei (bzw. der Tschechoslowakei und ihrer Nachfolgestaaten) in ihrem (ostmittel)europäischen Kontext.

Die Zeitschrift bildet die Veränderungsprozesse ab, die die Ostmitteleuropaforschung in den letzten Jahrzehnten durchlaufen hat, namentlich eine deutliche thematische Erweiterung und Öffnung für neue Ansätze. Für die Entwicklung des Fachs und eine dichtere Kommunikation innerhalb der Community wie fächerübergreifend ist aber vor allem die Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen entscheidend. Hier hat die Bohemia mit dem Online-Gang einen großen Schritt unternommen: Seit März 2013 sind alle bisher erschienenen Bohemia-Bände im Open Access verfügbar. Die Aufsätze jeder neuen Ausgabe stehen für 24 Monate nach dem Erscheinen der Druckversion hinter einer Moving-Wall; Abstracts, Rezensionen und Tagungsberichte gehen direkt online.

Bohemia-Online, einem gemeinsamen Projekt des Collegium Carolinum und der Bayerischen Staatsbibliothek, das mit Unterstützung der DFG realisiert wurde, ging eine umfassende Modernisierung der Zeitschrift voraus, unter anderem die Einführung eines anonymen Peer-Review-Verfahrens und die Internationalisierung des Herausgeberkreises. Nach drei Jahren „Praxistest“ ist die Seite dann Anfang 2016 auf das Zeitschriftenmanagementsystem Open Journal System (OJS) umgestiegen. Ausschlaggebend dafür war die Praktikabilität: OJS vereinfacht den Weg von der Druckversion zum Upload und damit den Dauerbetrieb. Zudem bietet OJS als System, das weltweit von über zehntausend Redaktionen genutzt wird, die Sicherheit einer kontinuierlichen Weiterentwicklung.

Bohemia-Online reagiert zum einem auf die veränderten Recherchegewohnheiten der Nutzer und auf die Erfahrung, dass gerade kleinere wissenschaftliche Communities alle Möglichkeiten nutzen müssen, sichtbar zu sein und sich in aktuelle Diskussionen einzubringen. Zum anderen hat die Entwicklung der Wissenschaftslandschaft in Ostmitteleuropa und insbesondere in Tschechien und der Slowakei die Herausgeber zu der Einsicht geführt, dass für die Bohemia nur ein kostenfreies Internetangebot in Frage kommt. Nach 1990 sind hier zahlreiche neue Universitäten entstanden – mit bescheidenen Bibliotheksbudgets. Die zunehmenden Nutzerzugriffe aus Ostmitteleuropa zeigen, dass diese Entscheidung richtig war. Auf den Open Access und die verbesserten Publikationsstandards lässt sich aber auch die wachsende Zahl an Manuskriptangeboten aus Tschechien und der Slowakei zurückführen.

In den kommenden Jahren wird es darum gehen, die Funktion der Zeitschrift als internationale Kommunikationsplattform der Forschung zur Geschichte und Kultur der böhmischen Länder/Slowakei weiter auszubauen. Das bedeutet aber auch, größere Teile der Zeitschrift in englischer Sprache zu publizieren – und damit neue Herausforderungen für die Redaktion.

 

Christiane Brenner (München) ist Historikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Collegium Carolinum, Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei. Sie betreut dort die Zeitschrift „Bohemia“ und deren digitale Version.

Christiane Brenner, Redaktion Bohemia
Collegium Carolinum
Hochstr. 8
D 81669 München
www.collegium-carolinum.de
www.bohemia-online.de

„e-Journals – Geschichte, Kulturwissenschaft und Archivwesen im Open Access“

Workshop „e-Journals – Geschichte, Kulturwissenschaft und Archivwesen im Open Access“ | Wien, 20. Mai 2016 | Veranstalter: Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Referat für die Kulturgüter der Orden | Organisation: Helga Penz, Maria Rottler, Thomas Stockinger

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
„e-Journals – Geschichte, Kulturwissenschaft und Archivwesen im Open Access“ (11. Mai 2016). #viejournals | Christiane Brenner: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder (Abstract). BIÖG. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m154


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.