Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#viejournals | Béla Rásky: S:I.M.O.N. – Shoah: Interventions. Methods. Documentation. (Abstract)

Beitrag von Bela Rásky (Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien) für den Workshop „e-Journals – Geschichte, Kulturwissenschaft und Archivwesen im Open Access“, der am 20. Mai 2016 in Wien stattfindet: S:I.M.O.N. – Shoah: Interventions. Methods. Documentation. (Erfahrungsbericht)
viejournals_blog
Die im Aufbau befindliche elektronische Zeitschrift S:I.M.O.N. – Shoah: Interventions. Methods. Documentation. erscheint seit 2014 regelmäßig zweimal im Jahr. Ziel des Journals ist es zu einem maßgeblichen Organ im Bereich der Holocaust-, Genozid- und Rassismusforschung im ostmittel- und südosteuropäischen Raum zu werden, wobei diese Themenfelder – ganz im Sinne des Institutsgründers Simon Wiesenthal – sehr breit verstanden werden. Zur Zeit umfasst die S:I.M.O.N. die Rubriken „Articles“, „SWL-Reader“, „Events“, „Sources“ und „Reviews“.

Die Zeitschrift wird von einem Redaktionskomitee des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats des Instituts wissenschaftlich unterstützt, im Wesentlichen aber von einem kleinen Redaktionsausschuss herausgegeben.

„Articles“ veröffentlicht die Abschlusspapiere der VWI-Fellows, steht aber auch anderen Beiträgen offen. Die Artikel werden alle einem Peer-Review-Verfahren unterworfen, das auf der Homepage beschrieben (werden) wird. Die genaue Formulierung ist noch in Ausarbeitung.

„SWL-Reader“ publiziert die redaktionell bearbeiteten Manuskripte der Vorträge im Rahmen der „Simon Wiesenthal Lectures“ des Instituts.

„Events“ fasst die Interventionen im öffentlichen Raum des VWI zusammen.

„Sources“ erläutert eine diskussionswürdige, im Rahmen der Fellows-Seminare bereits besprochene, außergewöhnliche Quelle oder Methode – versucht dabei eher essayistisch bzw. diskursiv zu operieren.

„Reviews“ wird innovative neue Forschungsergebnisse aus den kleinen Sprachregionen Ostmittel- und Südosteuropas vorstellen, die sonst verloren gehen oder nicht beachtet werden könnten.

 

S:I.M.O.N. – Shoah: Interventions. Methods. Documentation: http://simon.vwi.ac.at

 

Béla Rásky, Historiker, ist Geschäftsführer des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI). Er ist – gemeinsam mit Éva Kovács und Philipp Rohrbach – Redakteur des E-Journals des Instituts namens S:I.M.O.N. – Shoah: Interventions. Methods. Documentation.

„e-Journals – Geschichte, Kulturwissenschaft und Archivwesen im Open Access“

Workshop „e-Journals – Geschichte, Kulturwissenschaft und Archivwesen im Open Access“ | Wien, 20. Mai 2016 | Veranstalter: Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Referat für die Kulturgüter der Orden | Organisation: Helga Penz, Maria Rottler, Thomas Stockinger

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
„e-Journals – Geschichte, Kulturwissenschaft und Archivwesen im Open Access“ (13. Mai 2016). #viejournals | Béla Rásky: S:I.M.O.N. – Shoah: Interventions. Methods. Documentation. (Abstract). BIÖG. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m157


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.