200. Institutsseminar: Karl Vocelka, 25 Jahre Arbeit an wissenschaftlichen Ausstellungen – eine Bilanz (30. 5. 2016)
Am Montag, den 30. Mai 2016, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 200. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Karl Vocelka, ehemals außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Geschichte und am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, zum Thema:
„25 Jahre Arbeit an wissenschaftlichen Ausstellungen – eine Bilanz“
Abstract: Große Ausstellungen erreichen mit ihren Besucherzahlen die größte Menge an Menschen, die eine Historikerin / ein Historiker ansprechen kann, und sind daher für die Verbreitung des Wissens, das in der Geschichtswissenschaft angesammelt wird, von größter Bedeutung. Gerade für jemanden, der an der Universität tätig ist, bringt diese Arbeit viele neue Einsichten und ist auch eng mit der Vermittlungsarbeit, die man an der Universität leistet oder leisten soll, verbunden.
Um eine gute Ausstellung zu gestalten, bedarf es einiger Überlegungen:
1. Man muss bereit sein, sich mit bildlichen und materiellen Quellen auseinander zu setzen, denn die Visualisierung von Inhalten ist eine der Grundfesten des Ausstel-lungswesens.
2. Man muss in klaren Strukturen denken, um eine nachvollziehbare narratio zu ermöglichen.
3. Man muss ein didaktisches Verständnis besitzen und sich für die Vermittlung von Inhalten interessieren.
4. Man muss Mut zu einer populärwissenschaftlichen Zugangsweise mitbringen, denn Ausstellungen wenden sich nicht an ein Fachpublikum, sondern an interessierte Laien, die man bei ihrem jeweiligen Wissensstand abholen muss.
In einem langen Erfahrungsprozess der Auseinandersetzung mit Ausstellungsgestaltung, die in einer Art Vorstufe durch eine Mitarbeit an Ausstellungen dazu führte, dass der Referent seit 1990 selbständiger Kurator wurde, hat er im Laufe der Jahre reichliche Erfahrungen gewonnen und auch den Wandel des Ausstellungswesens miterlebt.
Die Veranstaltung ist wie alle Institutsseminare öffentlich, Gäste sind herzlich willkommen. Die Einladung im PDF-Format gibt es hier.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (13. Mai 2016). 200. Institutsseminar: Karl Vocelka, 25 Jahre Arbeit an wissenschaftlichen Ausstellungen – eine Bilanz (30. 5. 2016). BIÖG. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m156
Neueste Kommentare