Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#viejournals | Christian Hauschke, Gabriele Fahrenkrog: Informationspraxis (Zeitschriftenvorstellung)

Gastbeitrag von Christian Hauschke (Bibliothek der Hochschule Hannover) und Gabriele Fahrenkrog (Stadtbücherei Pinneberg) anlässlich des Workshops „e-Journals – Geschichte, Kulturwissenschaft und Archivwesen im Open Access“, der am 20. Mai 2016 in Wien stattfindet: Informationspraxis (Zeitschriftenvorstellung)
viejournals_blog

Informationspraxis ist eine Open-Access-Zeitschrift von der Fachcommunity aus Bibliothek, Archiv und Informationswesen für ihre Community.

Entstanden ist Informationspraxis als Antwort auf die sogenannte #newLIS-Debatte nach dem Umzug der Fachzeitschrift Bibliotheksdienst zum Verlag De Gruyter im Jahr 2013. Im Kern kanalisierte die Debatte die Unzufriedenheit zahlreicher Menschen vorwiegend aus dem Bibliotheks- und Archivbereich mit den bestehenden Organen zur Fachkommunikation. Eine Kernforderung war die nach einer zeitgemäßen Open-Access-Fachzeitschrift. Mit der Informationspraxis sind wir angetreten, dies umzusetzen.

Wir möchten vorwiegend PraktikerInnen einladen, über ihre Erfahrungen in ihren Einrichtungen zu berichten und diese in der Informationspraxis zu veröffentlichen. Gefragt sind Beiträge zu neuen Strategien, zu Aktivitäten, neuen Dienstleistungen usw. Wir haben in der Informationspraxis verschiedene Rubriken, die sich gerade auch für Berichte aus der Praxis eignen. Natürlich sind auch Fachartikel willkommen.

Übrigens: Auch, wenn es vielleicht mehr Spaß macht, sollte nicht nur über erfolgreiche Projekte berichtet werden. Aus gescheiterten Projekten lässt sich nach klarer Analyse oft sogar noch mehr lernen.

Wir versuchen, dieses Journal selbstständig als Community-Projekt auf die Beine zu stellen. Es gibt nicht eine einzelne Hochschule, Bibliothek oder einen Berufsverband, der oder die dahintersteht. Es handelt sich bei Informationspraxis vielmehr um ein locker geknüpftes Netzwerk aus einzelnen Kolleginnen und Kollegen. Dass die erfolgreiche Umsetzung eines auf Freiwilligenarbeit basierenden Projekts vom Engagement vieler Menschen abhängig ist, ist die eigentliche Herausforderung, von der das Gelingen letztlich abhängt. Die Idee einer Fachzeitschrift von der Community für die Community ist deshalb auf individuellen Einsatz angewiesen. Wer sich engagieren möchte, sei es als MitarbeiterIn, als AutorIn, als LeserIn oder als KommentatorIn und VerbreiterIn der Inhalte, ist herzlich eingeladen!

Wir setzen bei Informationspraxis durchweg auf freie Lizenzen (CC BY 4.0 für Artikel, dazu frei lizenzierte Forschungsdaten, soweit zutreffend) und wir experimentieren mit alternativen Begutachtungsformen wie Open Peer Review oder nicht-anonymem, aber ansonsten recht konventionellem Peer Review. Um eine hohe Aktualität zu gewährleisten, werden die Artikel fortlaufend (nach Durchlaufen des redaktionellen Workflows) publiziert und schließlich viertel- bis halbjährlich zu einer virtuellen Ausgabe zusammengefasst.

Bisher lag der Fokus der veröfffentlichten Beiträge eher auf bibliothekarischen Themen, der erste Archiv-Artikel ist allerdings schon eingereicht. Wir freuen uns auch auf Ihre Einreichungen!

Twitter: @infoprax

„e-Journals – Geschichte, Kulturwissenschaft und Archivwesen im Open Access“

Workshop „e-Journals – Geschichte, Kulturwissenschaft und Archivwesen im Open Access“ | Wien, 20. Mai 2016 | Veranstalter: Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Referat für die Kulturgüter der Orden | Organisation: Helga Penz, Maria Rottler, Thomas Stockinger

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
„e-Journals – Geschichte, Kulturwissenschaft und Archivwesen im Open Access“ (17. Mai 2016). #viejournals | Christian Hauschke, Gabriele Fahrenkrog: Informationspraxis (Zeitschriftenvorstellung). BIÖG. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m158


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.