Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Publikation: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 122/2 (2014)

Der zweite Halbband des 122. Bandes der Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung ist soeben erschienen. Er enthält in den Rubriken „Artikel“ und „Kleine Mitteilungen“ die folgenden Beiträge:

  • Edit Anna LUKÁCS, Die Meditationes von Thomas Bradwardine, S. 301–321 (Abstract)
  • Mark WHELAN, Walter of Schwarzenberg and the Fifth Hussite Crusade Reconsidered (1431), S. 322–335 (Abstract)
  • Thomas HAYE, Cambrai zwischen Frankreich, Burgund und dem Reich. Ein unbekannter Dialog des Johannes de Luwere aus dem Jahre 1478, S. 336–380 (Abstract)
  • Elke HAMMER-LUZA, Im Dienste der Macht. Das Wachpersonal von Grazer Strafanstalten im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert, S. 381–409 (Abstract)
  • Markus GNEISS, Das Wiener Handwerksordnungsbuch als Zeugnis für Konflikte zwischen Meistern und Gesellen in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, S. 400–417 (Abstract)
  • Tobias DANIELS, Zur Rezeption der Werke Enea Silvio Piccolominis an der Wiener Artistenfakultät. Das Ms. 86 der Biblioteca Capitolare di Trento, S. 418–424 (Abstract)

Eine Inhaltsübersicht des gesamten Jahresbands einschließlich der zahlreichen Buchbesprechungen ist hier verfügbar. Bezogen werden können der Band und die Zeitschrift insgesamt über den Böhlau Verlag.

 

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (26. September 2014). Publikation: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 122/2 (2014). BIÖG. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m101


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.