Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Publikation: Elisabeth Gruber – Mihailo Popović – Martin Scheutz – Herwig Weigl (Hg.), Städte im lateinischen Westen und im griechischen Osten zwischen Spätantike und Früher Neuzeit. Topographie – Recht – Religion (VIÖG 66)

Soeben erschienen ist in der Reihe „Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“ der Band:

Städte im lateinischen Westen und im griechischen Osten zwischen Spätantike und Früher Neuzeit. Topographie – Recht – Religion, hg. von Elisabeth GRUBER–Mihailo POPOVIĆ–Martin SCHEUTZ–Herwig WEIGL (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 66, Wien 2016).

Der auf den Referaten der vierten Jahrestagung des IÖG (20. bis 23. Mai 2014) beruhende Band stellt Aspekte des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städtewesens Mittel- und Westeuropas und des byzantinischen, später des osmanischen Reichs vergleichend gegenüber. In jeweils zwei Beiträgen werden ausgehend von einem gemeinsamen Fragenkatalog grundlegende Themen der Städteforschung sowohl aus der „westlichen“ als auch aus der „östlichen“ Perspektive behandelt. Themenfelder sind Kontinuitäten und Brüche in der langfristigen Entwicklung, der städtische Raum, Rechtsverhältnisse und Eliten, theologische und sakrale Aspekte. Auch Ergebnisse und Methoden der Archäologie und der Georeferenzierung in der Stadtgeschichtsforschung sind einbezogen.

Inhalt:

Siglenverzeichnis

Vorbemerkung

 

Kontinuitäten und Brüche

Michel Pauly–Martina Stercken, Die westeuropäische Stadt. Kontinuitäten und Brüche eines Phänomens, S. 17–43

Paul Magdalino, Sixty Years of Research on the Byzantine City, S. 45–62

Philipp Niewöhner, The End of the Byzantine City in Anatolia. The Case of Miletus, S. 63–77

 

Topographie und städtischer Raum

Mihailo Popović, Raumordnung und Stadtgestalt in den Städten auf der Balkanhalbinsel in der spätbyzantinischen Zeit, S. 79–95

Katalin Szende, Stadtgestalt und Raumordnung in den Städten im lateinischen Westen, S. 97–121

 

Rechtliche Begrifflichkeiten

Martin Scheutz, Bürger und Bürgerrecht. Rechte, Pflichten und soziale Felder der mittelalterlichen und neuzeitlichen Bürger im Heiligen Römischen Reich, S. 123–148

Jean-Claude Cheynet, Les droits concédés par les empereurs aux populations urbaines (Xe –XIVe siècle), S. 149–164

 

Träger und Eliten

Albrecht Berger, Städtische Eliten im byzantinischen Raum, S. 165–175

Pierre Monnet, Zwischen Reproduktion und Repräsentation. Formierungsprozesse von Eliten in westeuropäischen Städten des Spätmittelalters: Terminologie, Typologie, Dynamik, S. 177–193

 

Geoinformatik und Archäologie

Alfred Joham, Der Einsatz von GIS und CAD in der Stadtgeschichtsforschung am Beispiel der steirischen Stadt Leoben, S. 195–210

Andrzej Gołembnik–Jacek Gzowski, The Use of Innovative Techniques in the Process of Rescue Excavations. The Case of the Wałowa Site in Gdańsk, S. 211–227

Vujadin Ivanišević, The Late Antique City in Northern Illyricum and Regional Connectivity, S. 229–240

 

Die Stadt in Theologie und Metapher

Claudia Rapp, Die antike Polis als Modell für städtische Gemeinschaft in der Gedankenwelt der Byzantiner, S. 241–256

Elisabeth Gruber, Bilder, Ansichten und Einschätzungen von Stadt im lateinischen Westen Europas, S. 257–271

 

Die Stadt als sakraler Raum – sakrale Räume in der Stadt

Gerrit Jasper Schenk, Religion und Politik. Die westeuropäische Stadt als „sakraler Handlungsraum“ in Spätmittelalter und Früher Neuzeit – eine Skizze, S. 273–298

Grigor Boykov, Politics of Religion: Spatial Modification and Transformation of Religious Infrastructures of the Southeastern European Cities in the Late Middle Ages and Early Modern Period, S. 299–312

Zoë Opačić, City as Sacred Space – Sacred Spaces in the City: a Response, S. 313–323

 

Zusammenfassung und Ausblick

Peter Schreiner, Städte im griechischen Osten. Eine kritische Zusammenfassung der Problematik des Colloquiums, S. 325–334

Andreas Bihrer, Urbane Dynamik. Die Städte des lateinischen Westens. Eine Zusammenfassung, S. 335–341

 

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Namenregister

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (27. Mai 2016). Publikation: Elisabeth Gruber – Mihailo Popović – Martin Scheutz – Herwig Weigl (Hg.), Städte im lateinischen Westen und im griechischen Osten zwischen Spätantike und Früher Neuzeit. Topographie – Recht – Religion (VIÖG 66). BIÖG. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m15h


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.