Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Podiumsdiskussion: Auslaufmodell der Expertenkultur oder Werkzeug der Selbstermächtigung? Historische Hilfswissenschaften im Zeitalter der Digital Humanities (30. 6. 2016)

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften und die Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien veranstalten in Verbindung mit dem Forschungsschwerpunkt „Text und Edition“ am 30. Juni 2016 von 10.30 bis 13 Uhr im Theatersaal der ÖAW (Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien) eine Podiumsdiskussion zum Thema:

Auslaufmodell der Expertenkultur oder Werkzeug der Selbstermächtigung? Historische Hilfswissenschaften im Zeitalter der Digital Humanities

Erschließung, kritische Bearbeitung und Interpretation von Quellen sind zentrale Aufgaben der Geschichtswissenschaften. Das komplexe methodische Rüstzeug dazu vermittelt ein unter dem Begriff Historische Hilfs- oder Grundwissenschaften zusammengefasster Kanon an Teildisziplinen. Zahlreiche dem Unterricht in diesen Grundkompetenzen gewidmete Lehrstühle wurden an deutschen und österreichischen Universitäten in den letzten 15 Jahren umgewidmet. Zwar scheint die wissenschaftspolitische Förderung von „citizen science“ und „wisdom of the crowd“ diese Entwicklung im Zeichen der Verabschiedung von einer als elitär wahrgenommenen akademischen Expertenkultur zu legitimieren. Gleichzeitig erhöht sich
die Zahl online „barrierefrei“ verfügbarer historischer Quellen explosionsartig, ein Angebot, das jedoch auch bei professionellen Historikerinnen und Historikern zusehends ins Leere geht. Wenn Nutzer dieses Angebots vormoderne (Hand- und Druck- sowie In-) Schriften nicht lesen und Texte (lateinische und volkssprachliche in älteren Sprachstufen) nicht verstehen und kontextualisieren können, bleibt dieser „neue“ digitale Schatz kulturellen Erbes unausgeschöpft. Die fachgerechte Erschließung historischer Quellen – etwa in den als „Langzeitvorhaben“ der Akademien der Wissenschaften in Deutschland und Österreich durchgeführten Unternehmungen – droht daher gerade durch das zusehends fehlende universitäre Lehrangebot ein extrem schmales Segment immer weniger Spezialistinnen und Spezialisten zu werden,
deren Expertise mangels eigener Kompetenzen der „Endnutzer“ in Gesellschaft und Forschung weitgehend kritiklos akzeptiert werden muss. Möglichst flächendeckende und breite Ausbildung von Studierenden in Historischen Hilfswissenschaften könnte also gerade im Zeitalter der Digital Humanities ein wichtiges Instrument der Selbstermächtigung und der Positionierung der Geschichtswissenschaften im interdisziplinären Konzert der Humanities werden.

Es diskutieren Eva Schlotheuber (Universität Düsseldorf), Claudia Märtl (Ludwig-Maximilians-Universität München), Georg Vogeler (Universität Graz) und Wolfgang Spickermann (Universität Graz) unter Moderation von Andreas Zajic (Österreichische Akademie der Wissenschaften).

Die Einladung zur Veranstaltung im Format PDF gibt es hier.

 

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (3. Juni 2016). Podiumsdiskussion: Auslaufmodell der Expertenkultur oder Werkzeug der Selbstermächtigung? Historische Hilfswissenschaften im Zeitalter der Digital Humanities (30. 6. 2016). BIÖG. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/m15k


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.