Bücherpräsentation: Blätterrauschen. Neuerscheinungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 2014–2016 (28. 6. 2016)
Zwei Monographien, fünf Sammelbände und fünf Quelleneditionen, die seit 2014 in den Buchreihen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung erschienen sind, werden am 28. Juni 2016 ab 18 Uhr im Rahmen einer Sammelpräsentation vorgestellt. Zu der Veranstaltung, die im Kleinen Festsaal im Hauptgebäude der Universität Wien stattfindet, laden das Institut und der Böhlau Verlag herzlich ein.
Programm:
Grußworte und Einleitung
Claudia Theune-Vogt (Dekanin der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien)
Thomas Winkelbauer (Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung)
Victor Wang (Böhlau Verlag)
Vorstellung der Jahrestagungen und Sammelbände
- Urkunden und ihre Erforschung. Vorträge der Tagung zum Gedenken an Heinrich Appelt, hg. von Werner MALECZEK (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 62, Wien 2014)
- Urkunden – Schriften – Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Aus Anlass des 100. Geburtstages von Heinrich Fichtenau, hg. von Andreas SCHWARCZ–Katharina KASKA (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 63, Wien 2015)
- Urkundenformeln im Kontext. Formen der Schriftkultur im Ostmitteleuropa des Mittelalters (13. – 14. Jahrhundert), hg. von Sébastien ROSSIGNOL–Anna ADAMSKA (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 65, Wien 2016)
- Städte im lateinischen Westen und im griechischen Osten zwischen Spätantike und Früher Neuzeit. Topographie – Recht – Religion, hg. von Elisabeth GRUBER–Mihailo POPOVIĆ–Martin SCHEUTZ–Herwig WEIGL (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 66, Wien 2016)
Vorstellung der Quelleneditionen
- Sarah PICHLKASTNER, Das Wiener Stadtzeichnerbuch 1678–1685. Ein Bettlerverzeichnis aus einer frühneuzeitlichen Stadt (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 12, Wien 2014)
- Ferdinand OPLL–Martin SCHEUTZ, Der Schlierbach-Plan des Job Hartmann von Enenkel. Ein Plan der Stadt Wien aus dem frühen 17. Jahrhundert (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 13, Wien 2014)
- Elisabeth GRUBER, Raittung und außgab zum gepew. Kommunale Rechnungspraxis im oberösterreichischen Freistadt. Edition und Kommentar der Stadtgrabenrechnung (1389–1392) (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 14, Wien 2015)
- Martin SCHEUTZ–Alfred Stefan WEISS, Spital als Lebensform. Österreichische Spitalordnungen und Spitalinstruktionen der Neuzeit (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 15/1–2, Wien–Köln–Weimar 2015)
Vorstellung einzelner Bände
- Nur die Frau des Kaisers? Die Kaiserinnen der Frühen Neuzeit, hg. von Bettina BRAUN–Katrin KELLER–Matthias SCHNETTGER (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 64, Wien 2016)
- Katrin KELLER–Paola MOLINO, Die Fuggerzeitungen im Kontext (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Ergänzungsband 59, Wien 2015)
- Daniel LUGER, Humanismus und humanistische Schrift in der Kanzlei Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Ergänzungsband 60, Wien 2016)
- Thomas STOCKINGER–Thomas WALLNIG–Patrick FISKA–Ines PEPER–Manuela MAYER–Claudia SOJER, Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez. Text, Regesten, Kommentare, Bd. 2: 1716–1718 (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 2/2, Wien 2015)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (15. Juni 2016). Bücherpräsentation: Blätterrauschen. Neuerscheinungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 2014–2016 (28. 6. 2016). BIÖG. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/m15m
Neueste Kommentare