Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#IOeG2016 | Robert Kretzschmar: Archivalische Quellenkunde im frühen 21. Jahrhundert

plakat_jahrestagung2016_detail-fuer-bioegIm Vorfeld der Jahrestagung 2016 des Instituts für Österreichische GeschichtsforschungDie Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart. Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter“ werden an dieser Stelle die Abstracts zu den Vorträgen der Reihe nach zugänglich gemacht. Nachstehend das Abstract von Robert Kretzschmar (Landesarchiv Baden-Württemberg) zu seinem Beitrag „Archivalische Quellenkunde im frühen 21. Jahrhundert“:

In den vergangenen Jahrzehnten stand die archivalische Quellenkunde kaum im Zentrum des Interesses der historischen Forschung, des Austauschs der Archive mit ihren Nutzern oder auch nur des binnenarchivischen Fachdiskurses. In letzter Zeit mehren sich jedoch Anzeichen, dass die Beschäftigung mit den Quellen wieder stärker in den Vordergrund rückt. Verwiesen sei nur auf die Resonanz zu Sektionen mit einer solchen Ausrichtung auf dem Deutschen Historikertag, die Wahrnehmung des jüngst erfolgten Aufrufs zur „Quellenkritik im digitalen Zeitalter“ aus dem Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD) und den Zuspruch, den das Blog zur Aktenkunde von Holger Berwinkel findet. Immer deutlicher zeichnet sich dabei ab, in welchem Maße die archivalische Quellenkunde in Verbindung mit den Historischen Hilfswissenschaften einer Fortschreibung bis in das frühe digitale Zeitalter bedarf. Im Blick auf die vielfältigen jüngeren und jüngsten Überlieferungen sind insbesondere die Archivarinnen und Archivare mit ihrer speziellen Fachkompetenz gefordert, Kenntnisse und Fähigkeiten, die heute auf den verschiedenen archivischen Arbeitsfeldern entwickelt werden, hierfür gezielt einzusetzen und darüber in einen Dialog mit den Nutzern zu treten. Dies soll in dem Beitrag unter Rekurs auf ein soeben begonnenes Projekt des Landesarchivs Baden-Württemberg zur südwestdeutschen Archivalienkunde näher ausgeführt werden. Gefragt wird nach den Bedingungen und Perspektiven einer zeitgemäßen archivalischen Quellenkunde.

In preparation for the 2016 Annual Conference of the Institute of Austrian Historical ResearchThe Future of the Past in the Present. Archives as Lighthouses in the Information Age”, we will be making the abstracts of the presentations available one by one on this blog. Below is the abstract provided by Robert Kretzschmar (Provincial Archives of Baden-Württemberg) for his paper on “A Science of Archival Sources for the Early 21st Century”:

In recent decades, the science of archival sources has rarely been the focus of interest in historical research, in the relations between archives and their users, or even in the professional debates of archivists. Recently, however, there are increasing indications that engagement with the sources is moving back into the foreground. One can point, for instance, to the resonance encountered by panels on the topic at the Deutscher Historikertag, reactions to the recent call from the German Historians Association for source criticism in the digital age, or to the popularity of Holger Berwinkel’s blog “Aktenkunde”. It is becoming increasingly clear how urgently existing knowledge on archival sources, and the historical auxiliary sciences in general, are in need of an expansion to cover the materials of the early digital age. Regarding the various newer and newest forms of information storage and transmission, archivists are called on to bring together knowledge and skills currently under development in multiple fields of archival work, to apply them to these questions, and to enter into a dialogue with users on these matters. This paper will exemplify these points with recourse to a recently begun project of the Provincial Archives of Baden-Württemberg on archival documents from southwestern Germany. It will ask about the preconditions and perspectives of an up-to-date science of archival sources.

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (17. Oktober 2016). #IOeG2016 | Robert Kretzschmar: Archivalische Quellenkunde im frühen 21. Jahrhundert. BIÖG. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m163


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.