#IOeG2016 | Elizabeth Kata: Archivalienkunde von unten? Möglichkeiten einer Archivalienkunde für Unterlagen aus Neuen Sozialen Bewegungen am Beispiel feministischen Archivguts
Im Vorfeld der Jahrestagung 2016 des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung „Die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart. Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter“ werden an dieser Stelle die Abstracts zu den Vorträgen der Reihe nach zugänglich gemacht. Nachstehend das Abstract von Elizabeth Kata (IAEA Archives, Wien) zu ihrem Beitrag „Archivalienkunde von unten? Möglichkeiten einer Archivalienkunde für Unterlagen aus Neuen Sozialen Bewegungen am Beispiel feministischen Archivguts“:
Akten- bzw. Archivalienkunde wurde bis heute hauptsächlich angewendet, um die Entstehung, Form und Überlieferung von Unterlagen aus administrativen Zusammenhängen zu untersuchen und diplomatisch einzuordnen. Dieser bisherige Schwerpunkt lässt sich leicht aus der Entstehungsgeschichte der Diplomatik und der Wichtigkeit der Authentizitätsfragen im administrativ-rechtlichen Geschehen nachvollziehen, aber das enge Verständnis von der Archivalienkunde und überhaupt von archivwürdigem Material verhinderte eine breitere Anwendung von Archivalienkunde als archivwissenschaftlicher Methode. Wenn man aber Archivalienkunde als Zugang und Herangehensweise zur Untersuchung von Unterlagen betrachtet, wird gleich klar, dass sie sich als nützliches Werkzeug für Historiker_innen und Archivar_innen anbietet.
Anhand von Unterlagen aus der Neuen Frauenbewegung in Österreich werde ich den Informationsgewinn einer archivalienkundlichen Untersuchung von Unterlagen aus den Neuen Sozialen Bewegungen kurz skizzieren. Gerade in Bewegungszusammenhängen, wo Entscheidungsstrukturen und -findungen nicht durch stramme Verhandlungsordnungen oder strenge Hierarchien geprägt waren/sind, ist es manchmal schwierig, die Entstehung von Unterlagen nachzuvollziehen. Durch Anwendung der genetischen Archivalienkunde können die Entscheidungsprozesse besser durchleuchtet werden, und formelle und informelle Hierarchien können ans Tageslicht kommen. Weiters möchte ich eine Alternative zu den hierarchischen Einteilungen in der systematischen Archivalienkunde vorschlagen. Diese Einteilungen passen nicht für soziale Bewegungen, die emanzipatorische und antihierarchische Ansprüche erheben, aber eine Einteilung nach adressiertem Publikum (als bewegungsintern oder -extern, zum Beispiel) ermöglicht mehr Einblick in die Selbstverständnisse der jeweiligen Gruppen oder Bewegungen und wie sie diese Selbstverständnisse kommunizieren. Durch einen offeneren Zugang zu Archivalienkunde, was sie kann und was sie will, können Unterlagen aus nicht-administrativen Zusammenhängen besser verstanden werden und Archivalienkunde an Relevanz für alle Historiker_innen und Archivar_innen gewinnen.
In preparation for the 2016 Annual Conference of the Institute of Austrian Historical Research “The Future of the Past in the Present. Archives as Lighthouses in the Information Age”, we will be making the abstracts of the presentations available one by one on this blog. Below is the abstract provided by Elizabeth Kata (IAEA Archives, Vienna) for her paper on “Grassroots Modern Diplomatics? Examining the Possibilities for a Modern Diplomatics of Records from Modern Social Movements Using Feminist Records”:
Modern diplomatics is still used primarily to examine the creation, form and transmission of administrative records of bureaucracies and to perform diplomatic criticism on them. It is easy to understand the focus on administrative records given the history of the discipline of diplomatics and the importance of questions of authenticity in administrative and legal contexts, but the narrow understanding of modern diplomatics (and of what material is considered worthy of archiving in general) has limited the broader use of modern diplomatics as an archival method. If, however, modern diplomatics is viewed as a concept for and method of examining records, its usefulness as a tool for historians and archivists becomes clear.
Using records from the Modern Women’s Movement in Austria, I will illustrate the information that can be gleaned by performing a diplomatic criticism of records of modern social movements. Precisely in the context of social movements, where decision-making bodies and their processes were/are not shaped by narrow rules or strict hierarchies, it can be difficult to understand how records were created. By using genetic diplomatics, decision-making processes can be exposed and formal and informal hierarchies can be brought to light. Furthermore, I would like to propose an alternative to the hierarchical categories in systematic diplomatics. These categories do not work for social movements, which strive to be emancipatory and non-hierarchical, but categorizing records according to the intended audience (for example within or outside of the movement) allows for more insight into the self-conception of the groups or movements themselves and how they communicate these self-conceptions. By having a more open approach to modern diplomatics – to what it can be and what it wants to do – records created outside of administrative contexts can be better understood, and modern diplomatics can become more relevant for all historians and archivists.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (21. Oktober 2016). #IOeG2016 | Elizabeth Kata: Archivalienkunde von unten? Möglichkeiten einer Archivalienkunde für Unterlagen aus Neuen Sozialen Bewegungen am Beispiel feministischen Archivguts. BIÖG. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m165
Eine Antwort
[…] für die Wirtschaft vor (zuletzt Schludi 2016). Dieses Problem wurde auch auf #IOeG2016 u. a. von Elizabeth Kata an einem diametral entgegengesetzten Untersuchungsgegenstand angeschnitten. Darin zeichnet sich ein […]