#IOeG2016 | Heather MacNeil: Trusting Records in the Digital Age: Changing Archival Perspectives
Im Vorfeld der Jahrestagung 2016 des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung „Die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart. Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter“ werden an dieser Stelle die Abstracts zu den Vorträgen der Reihe nach zugänglich gemacht. Nachstehend das Abstract von Heather MacNeil (University of Toronto) zu ihrem Beitrag „Trusting Records in the Digital Age: Changing Archival Perspectives“ (hier in deutscher Übersetzung):
Während des größten Teils des 20. Jahrhunderts beruhten das archivarische Verständnis dessen, was ein Dokument vertrauenswürdig (d. h. authentisch und zuverlässig) macht, sowie die Rolle von ArchivarInnen und Archiven bei der Erhaltung dieser Vertrauenswürdigkeit auf impliziten Verallgemeinerungen über die Aktenerzeugungs- und Aufbewahrungspraxis der aktenproduzierenden Stellen und über die Rolle der Archive als vertrauenswürdige Repositorien. Diese Verallgemeinerungen fußten ihrerseits auf einer Reihe von Traditionen und schöpften aus ihnen – unter anderem aus dem römischen Recht, der rationalistischen Tradition in der Lehre von der Beweisführung vor Gericht, dem modernistischen Verständnis von historischer Kritik sowie der diplomatischen Tradition in der Kritik von Dokumenten.
In den letzten dreißig Jahren haben technologische, organisatorische und soziokulturelle Wandlungen solche Verallgemeinerungen destabilisiert. Dies zwingt ArchivarInnen und Archive zum Überdenken ihrer Annahmen über die Umgebungen, in denen Dokumente erzeugt und erhalten werden, ihrer Denkmodelle von Dokumenten als autonome und unveränderliche Objekte sowie ihrer Mittel zur Erhaltung von deren Vertrauenswürdigkeit in Gegenwart und Zukunft. Als Ergebnis dieser Reflexionsprozesse haben ArchivarInnen begonnen, traditionelle Methoden zur Erhaltung vertrauenswürdiger Dokumente neu zu denken und anzupassen. Sie haben ihre Aufmerksamkeit von reaktiven zu antizipatorischen Zugängen zur Bestandserhaltung verschoben, um sicherzustellen, dass alle Dokumente, aber vor allem jene, die in die Obhut der Archive gelangen, ein gewisses Maß an Vertrauenswürdigkeit aufweisen können. Das digitale Zeitalter zwingt ArchivarInnen und Archive außerdem, ihre Rolle als aktive AgentInnen bei der fortlaufenden Vorhaltung glaubwürdiger digitaler Aufzeichnungen über die Zeit hinweg anzuerkennen; im Lichte dessen müssen sie sich darüber Gedanken machen, wie archivarische Praktiken der Erschließung und Dokumentierung neu konfiguriert werden können, um die Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit von Dokumenten sowohl vor ihrer Archivierung als auch nachher zu erleichtern.
Diese Entwicklungen stehen im Fokus meiner Erörterung der sich wandelnden archivarischen Perspektiven hinsichtlich der Vertrauenswürdigkeit von Dokumenten im digitalen Zeitalter.
In preparation for the 2016 Annual Conference of the Institute of Austrian Historical Research “The Future of the Past in the Present. Archives as Lighthouses in the Information Age”, we will be making the abstracts of the presentations available one by one on this blog. Below is the abstract provided by Heather MacNeil (University of Toronto) for her paper on “Trusting Records in the Digital Age: Changing Archival Perspectives”:
Through most of the twentieth century the archival understanding of what made a record trustworthy (i.e., reliable and authentic) and the role of archivists and archival institutions in preserving record trustworthiness rested implicitly on generalizations about the record-making and record-keeping practices of creating organizations and the role of archival institutions as trusted repositories. Those generalizations, in turn, were rooted in, and borrowed from, a number of traditions, among them, Roman law, the rationalist tradition of legal evidence scholarship, the modernist tradition of historical criticism, and the diplomatic tradition of documentary criticism.
Over the last thirty years, technological, organizational and socio-cultural changes have destabilized such generalizations and forced archivists and archival institutions to re-think their assumptions about the kinds of environments in which records are being created and maintained, their mental model of records as fixed and unitary objects, and the most effective means of supporting their trustworthiness in and through time. As a result of that re-thinking archivists have begun to re-conceptualize and adapt their traditional methods for preserving trustworthy records and have shifted their attention from post-hoc to anticipatory approaches to preservation to ensure that the records coming into archival custody, and even those that are not, possess some degree of trustworthiness. The digital age is also forcing archivists and archival institutions to acknowledge their role as active agents in the ongoing reconstitution of trustworthy digital records over time and, in light of that acknowledgement, to consider how archival description and documentation practices might be reconfigured to support assessments of record trustworthiness both before and after those records enter archival custody.
These developments provide the focal point for my examination of changing archival perspectives on record trustworthiness in the digital age.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (24. Oktober 2016). #IOeG2016 | Heather MacNeil: Trusting Records in the Digital Age: Changing Archival Perspectives. BIÖG. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/m167
Neueste Kommentare