#IOeG2016 | Helga Penz: Nil memorabile sed tamen asservandum. Merkwürdigkeit und Überlieferungsbildung: Das Beispiel der Archive katholischer Ordensgemeinschaften
Im Vorfeld der Jahrestagung 2016 des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung „Die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart. Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter“ werden an dieser Stelle die Abstracts zu den Vorträgen der Reihe nach zugänglich gemacht. Nachstehend das Abstract von Helga Penz (Referat für die Kulturgüter der Orden, Wien) zu ihrem Beitrag „Nil memorabile sed tamen asservandum. Merkwürdigkeit und Überlieferungsbildung: Das Beispiel der Archive katholischer Ordensgemeinschaften“:
Archive haben Charakter. Sie sind in der Tiefe ihrer Überlieferung viel abgründiger und widersprüchlicher, als viele Beständeübersichten vermuten lassen. Überlieferungslücken und fragwürdige Bewertungsentscheidungen wären da zu beklagen. Aber andererseits wird die Überlieferungsgeschichte eines Archivs mit besonders kantigem Profil selbst wieder zur spannenden Quelle. Der Vortrag geht der Frage nach, welche Eigenheiten in der Überlieferungsbildung jener Archive bestehen, in denen wie in den Ordensarchiven der Archivträger selbst über die Archivwürdigkeit entscheidet.
In preparation for the 2016 Annual Conference of the Institute of Austrian Historical Research “The Future of the Past in the Present. Archives as Lighthouses in the Information Age”, we will be making the abstracts of the presentations available one by one on this blog. Below is the abstract provided by Helga Penz (Referat für die Kulturgüter der Orden, Wien) for her paper on “Nil memorabile sed tamen asservandum. Memorability and the Formation of Archival Collections: the Example of the Archives of Catholic Religious Orders”:
Archives have character. In the depth of their holdings, they are far more profound, complex and contradictory than is apparent from their catalogues. Gaps in the record and questionable appraisal decisions may be lamented. But on the other hand, the history of an archive leading to a particularly unconventional profile can itself be a fascinating source. The paper addresses the question of what specificities arise in the formation of holdings in those archives where, as in the case of religious orders, the entity of origin of the records makes its own decisions on their archival value and retention.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (25. Oktober 2016). #IOeG2016 | Helga Penz: Nil memorabile sed tamen asservandum. Merkwürdigkeit und Überlieferungsbildung: Das Beispiel der Archive katholischer Ordensgemeinschaften. BIÖG. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m169
Neueste Kommentare