Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#IOeG2016 | Matthias Buchholz: Alles doch ganz einfach? Archivische Bewertung zwischen Wissenschaft und Bauchgefühl

plakat_jahrestagung2016_detail-fuer-bioegIm Vorfeld der Jahrestagung 2016 des Instituts für Österreichische GeschichtsforschungDie Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart. Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter“ werden an dieser Stelle die Abstracts zu den Vorträgen der Reihe nach zugänglich gemacht. Nachstehend das Abstract von Matthias Buchholz (Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin) zu seinem Beitrag „Alles doch ganz einfach? Archivische Bewertung zwischen Wissenschaft und Bauchgefühl“:

Archivarisches Selbstverständnis ist, Dritten für deren Belange relevante Quellen zur Verfügung zu stellen. Doch wer sind diese Dritten? Unter welchen Voraussetzungen sind deren etwaige Ansprüche berechtigt? Wer entscheidet über die Berechtigung? Es ist der Archivar mit seiner Lizenz für finale, d. h. irreversible Bewertungsentscheidungen! Inwieweit ihm dabei Wissenschaft und/oder Bauchgefühl eventuell behilflich sein können, ob es einen gleichsam messbaren „archivischen Wert an sich“ gibt und was Kennzeichen „guter“ Überlieferungsbildung sind, das soll Gegenstand der schlaglichtartigen Erörterungen sein.

In preparation for the 2016 Annual Conference of the Institute of Austrian Historical ResearchThe Future of the Past in the Present. Archives as Lighthouses in the Information Age”, we will be making the abstracts of the presentations available one by one on this blog. Below is the abstract provided by Matthias Buchholz (Federal Foundation for the Study of the Communist Dictatorship in Eastern Germany, Berlin) for his paper on “All Perfectly Simple? Archival Appraisal between Science and Gut Feeling”:

Archivists understand themselves as professionals who provide third parties with sources relevant to their concerns. But who are these parties? Under what conditions are their possible demands to be seen as justified? Who makes decisions on these questions? Archivists do, on the basis of their license to make final, and thus irreversible, appraisal decisions! In how far they can be assisted in these decisions by science and/or gut feeling, whether or not a measurable archival value “as such” exists, and what are the hallmarks of “good” collection policy, will be the object of my observations.

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (26. Oktober 2016). #IOeG2016 | Matthias Buchholz: Alles doch ganz einfach? Archivische Bewertung zwischen Wissenschaft und Bauchgefühl. BIÖG. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m16a


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.