#IOeG2016 | Michel Pfeiffer: Digitale Bilder – was darf, was kann bleiben?
Im Vorfeld der Jahrestagung 2016 des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung „Die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart. Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter“ werden an dieser Stelle die Abstracts zu den Vorträgen der Reihe nach zugänglich gemacht. Nachstehend das Abstract von Michel Pfeiffer (Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur, Institut für Informationswissenschaft) zu seinem Beitrag „Digitale Bilder – was darf, was kann bleiben?“:
Digitale Bildprodukte erreichen Tag für Tag Archive. Gesetze, Verordnungen, Fürsorge und Pflichten verantworten entsprechende Zuflüsse. Einem Strand gleich speist sich das Archiv von Objekten, welche am Ende ihres ursprünglichen Lebenszyklus angelangt sind.
Das Angespülte wird dem Strand vom abfließenden Wasser, der Ebbe, teilweise entrissen. Der Zahn der Zeit sorgt für die entsprechende Pulverisierung, Sedimente sinken ab, Neuland entsteht. Was dem durchschnittlichen Abbaumechanismus nicht entspricht, verstehen wir als Überreste, als Strandgut. Dieses wird aufgegriffen, im besten Fall als Gebrauchsgegenstand wiederverwendet oder Kunstwerke erneut in einen Umlauf gebracht, ansonsten endgültig entsorgt.
Im morgendlichen Glanz erstrahlt der frisch gereinigte Strand, sodass die Besucher einen attraktiven Landstreifen vorfinden, um sich selbst oder die Sonne anzubeten. In Sozialen Medien befindet sich der Ausfluss dieser Bildproduktion. Zum Beispiel: Selfies, so zahlreich wie Sandkörner. Damit sind die Vorboten des digitalen Wandels erspäht.
Freilich, die Gleichsetzung von Archivgut mit Strandgut ist falsch. Komparatistisch verwendet, unterstützt sie die Reflexion unseres gegenwärtigen Umgangs mit dem Massenphänomen Bild. Aus archivarischer Perspektive gilt es, sich auf die zu erwartende Springflut digitaler Daten vorzubereiten. Konzepte zu entwickeln, Handlungsfähigkeit zu gewährleisten. Dies vor dem Hintergrund geopolitischer und multikultureller Veränderungen der Gesellschaft, die in jüngster Zeit durch Massenmigration geprägt ist. Damit stellt sich doch die Frage, was benötigt die Gesellschaft heute, und was wird sie einige Generationen später benötigen?
Nicht nur bestehende Wertekanons sind im Umbruch, auch bewährte Konzepte stehen auf dem Prüfstand. Mit Blick auf die zu erwartenden Bildmenge sowie auf die komplexen Anforderungen, welche durch die digitale Langzeitarchivierung entstanden sind, entsteht der Eindruck, dass die archivarische Kerntätigkeit der „Strandreinigung“ zu einem verzweifelten Akt geraten könnte. Neue Strategien sind gefragt.
Ein Rückblick auf die analoge Bildproduktion offenbart zwei Dinge. Erstens, die digitale Bildproduktion ist deutlich umfangreicher und umfassender als je zuvor. Das allzeit bereite “Handy” hält fest und dokumentiert das, was noch vor 20 Jahren unvorstellbar war. Zweites, seit mehreren Dekaden beschäftigen sich Archive, mehr oder weniger intensiv, mit der Fragestellung zur Bewertung fotografischer Medien. Der Schluss liegt nahe, dass diese Frage bis heute nicht befriedigend gelöst ist.
Archivarinnen und Archivare sind also mit alten „neuen“ Herausforderungen konfrontiert, kleinzureden sind sie nicht. Neben der zu erwartenden digital geborenen Bilderflut sind es vor allem Digitalisierungsprojekte, die Selektionskriterien erfordern. Hier manifestiert sich Notstand.
Der Vortrag analysiert Hintergründe der fotografischen Bewertungsproblematik und skizziert mögliche Lösungswege. Im digitalen Zeitalter vernetzter Medien wird das Schellenbergsche Modell zur Disposition gestellt. Angloamerikanische Strategien werden erörtert, totgesagte Dokumentationsstrategien neu beleuchtet.
In preparation for the 2016 Annual Conference of the Institute of Austrian Historical Research “The Future of the Past in the Present. Archives as Lighthouses in the Information Age”, we will be making the abstracts of the presentations available one by one on this blog. Below is the abstract provided by Michel Pfeiffer (University of Applied Sciences, Chur) for his paper on “Digital Images – What Should Remain, What Can Remain?”:
Digital images arrive in archives on a daily basis. Laws, regulations, archival duties and diligence mandate these inputs. Like flotsam washing up on a beach, the objects coming into archives have arrived at the end of their original life cycle.
Receding water at low tide will partially reclaim the material from the beach. The action of time and the elements pulverises material, sediment falls out, new land is formed. What resists the usual decomposing mechanisms may be claimed as salvage, and in optimal cases recycled for a new practical use or circulated as a work of art, otherwise permanently disposed of.
The morning light reveals a freshly cleaned beach, offering its visitors an attractive setting for worshipping the sun or themselves. Social media display the outpouring of image production. For example: selfies, as numberless as grains of sand. In them, we see the precursors of digital change.
Of course it is inaccurate to equate archival documents with flotsam. But used comparatively, the metaphor aids our reflection on our current handling of the image as a mass phenomenon. From the archivist’s perspective, it is necessary to prepare for a predictable flash flood of digital data: to develop plans and to assure our ability to act. All of this in light of the geopolitical and multicultural changes in society, which is being reshaped by mass migration. Which raises the question: what does society need today, and what will it need in a few generations?
Not only existing canons of values are shifting, but tried-and-true concepts are also being re-examined. In view of the quantity of images that is to be expected and of the complex requirements of long-term digital preservation, one may have the impression that the archival core task of “cleaning the beach” will become an act of desperation. New strategies are needed.
A look back at analogue image production shows two things. First, digital image production is far more voluminous and comprehensive. The ever-present mobile telephone documents and retains images at a rate unimaginable 20 years ago. Second, archives have been reflecting, more or less intensely, on the appraisal of photographic media for several decades. It appears that the question has still not been satisfactorily resolved.
The “new” challenges facing archivists are thus in part old; nonetheless they are not to be made light of. Aside from the predictable flood of born-digital images, digitisation projects likewise require selection criteria. A state of emergency is manifest here.
The paper analyses contexts of the problem of photographic appraisal and sketches avenues toward possible solutions. In the digital age of networked media, Schellenberg’s model is called into question. Anglo-American strategies will be discussed and allegedly obsolete documentation policies re-examined.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (27. Oktober 2016). #IOeG2016 | Michel Pfeiffer: Digitale Bilder – was darf, was kann bleiben? BIÖG. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m16b
Neueste Kommentare