Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#IOeG2016 | Christa Ehrmann-Hämmerle: Privat_öffentliche Überlieferungen: Das Beispiel der „Sammlung Frauennachlässe“ an der Universität Wien

plakat_jahrestagung2016_detail-fuer-bioegIm Vorfeld der Jahrestagung 2016 des Instituts für Österreichische GeschichtsforschungDie Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart. Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter“ werden an dieser Stelle die Abstracts zu den Vorträgen der Reihe nach zugänglich gemacht. Nachstehend das Abstract von Christa Ehrmann-Hämmerle (Universität Wien, Institut für Geschichte) zu ihrem Beitrag „Privat_öffentliche Überlieferungen: Das Beispiel der ‘Sammlung Frauennachlässe’ an der Universität Wien“:

Die „Sammlung Frauennachlässe“ am Institut für Geschichte der Universität Wien, 1990 gegründet, ist an einer besonderen Nahtstelle der immer auch geschlechterpolitisch wirkenden historischen Überlieferungsbildung und -definition situiert. Ihre weit über 200 Einzelbestände zeigen, wie sehr all das, was Frauen (aber auch deren Ehemänner und Kinder, Verwandte, Freunde etc.) als überlieferungswert erachtet haben, sowohl im ‚Privaten‘ als auch im ‚Öffentlichen‘ verankert ist und damit untrennbar auf beide Konzepte gleichzeitig verweist. Daher ist – das soll der Vortrag unter anderem aufzeigen – auch eine kritische Neubewertung gängiger Archiv- oder Sammlungsdefinitionen notwendig.

In preparation for the 2016 Annual Conference of the Institute of Austrian Historical ResearchThe Future of the Past in the Present. Archives as Lighthouses in the Information Age”, we will be making the abstracts of the presentations available one by one on this blog. Below is the abstract provided by Christa Ehrmann-Hämmerle (University of Vienna, Department of History) for her paper on “Private_Public Collections: the Example of the ‘Sammlung Frauennachlässe’ at the University of Vienna”:

The “Sammlung Frauennachlässe” (Collection of Women’s Papers) at the History Department of the University of Vienna, established in 1990, is located at a particularly sensitive nexus of the formation and definition of the historical record, which always has important effects on the politics of gender. Its more than 200 individual fonds display how deeply the selections of materials that women (or their husbands and children, relatives, friends etc.) have regarded as worth preserving are anchored in both the “private” and the “public” sphere, relating inseparably to the concepts of both. This necessitates, as this paper is meant to demonstrate, a critical re-assessment of widespread definitions of the terms “archive” and “collection”.

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (28. Oktober 2016). #IOeG2016 | Christa Ehrmann-Hämmerle: Privat_öffentliche Überlieferungen: Das Beispiel der „Sammlung Frauennachlässe“ an der Universität Wien. BIÖG. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m16d


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.