Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#IOeG2016 | Georg Vogeler: Vernetzung: Zum Verhältnis von klassischen Formen der Archiverschließung und IT-gestützter Information Retrieval

plakat_jahrestagung2016_detail-fuer-bioegIm Vorfeld der Jahrestagung 2016 des Instituts für Österreichische GeschichtsforschungDie Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart. Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter“ werden an dieser Stelle die Abstracts zu den Vorträgen der Reihe nach zugänglich gemacht. Nachstehend das Abstract von Georg Vogeler (Zentrum für Informationsmodellierung, Universität Graz) zu seinem Beitrag „Vernetzung: Zum Verhältnis von klassischen Formen der Archiverschließung und IT-gestützter Information Retrieval“:

Digitale Methoden haben auch in der Erschließung von Archivalien zu Kreativität angeregt: Konzepte wie das „Creative Archiving“ (Velios 2011) oder die „Archival Liveliness“ (Schofield et al. 2015) sind im Kontext von Projekten der Erschließung von literarischem Material entstanden, die zu experimentellen Ansätzen anregen. Gleichzeitig drohen Archivalien im Meer der „Kulturerbeobjekte“ unterzugehen, wenn sie den BenutzerInnen in Portalen wie der Europeana oder der DDB mit den gleichen Mitteln angeboten werden, wie diese sie von Bibliothekskatalogen oder gar allgemeinen Internetsuchmaschinen gewöhnt sind. Auch wenn einzelne Archivwissenschaftler wie Geoffrey Yeo (2016) eine Umorientierung der archivischen Erschließung zu Einzelstückerschließung fordern, um dieser Situation gerecht zu werden, hat sich in der Fachwelt dagegen mit der EAD ein Datenmodell für die Erschließung von Archivalien durchgesetzt, das explizit auf den etablierten Prinzipien archivischer Erschließung aufbaut: Das Findbuch ist die zentrale Erschließungsform, und die hierarchische Organisation der in ISAD(G) definierten Erschließungsebenen schafft Kontexte, die zum Verständnis der Einzelstücke notwendig sind. Der Beitrag wird versuchen, den Stand der Diskussion über die archivfachlichen Methoden der Erschließung, die Forschungen der Digital Humanities und die im Feld der „Informationsrückgewinnung“ entwickelten digitalen Methoden zusammenzuführen. Dabei werden zwei bislang vernachlässigte Methoden erkennbar, wie die Relevanz von Suchergebnissen angezeigt werden kann: Erstens wird die Archivtektonik noch zu wenig als Teil eines Suchsystems verstanden, das auch statistische Methoden anwendet. Zweitens werden Beschreibungen von Aggregationen (Bestände, Serien, Bestandsgruppen) noch nicht angemessen gewichtet. Der Vortrag stellt den Vorschlag zur Debatte, beide Probleme dadurch anzugehen, Archivgut und Erschließungsinformationen als Informationsknoten in einem Wissensnetz zu verstehen und ihre Relevanz für eine Suchanfrage entsprechend zu visualisieren.

Der Vortrag entsteht aus intensiver Diskussion mit Julian Holzapfl, Generaldirektion der Staatlichen Archiven Bayerns.

In preparation for the 2016 Annual Conference of the Institute of Austrian Historical ResearchThe Future of the Past in the Present. Archives as Lighthouses in the Information Age”, we will be making the abstracts of the presentations available one by one on this blog. Below is the abstract provided by Georg Vogeler (Center for Information Modelling, University of Graz) for his paper on “Networking: On the Relation between Classic Forms of Archival Cataloguing and IT-Based Information Retrieval”:

Digital methods have encouraged creativity in the cataloguing of archival holdings: concepts such as “creative archiving” (Velios 2011) or “archival liveliness” (Schofield et al. 2015) arose in the context of projects for the cataloguing of literary materials, which stimulates experimental approaches. At the same time, archival documents are at risk of being submerged in an ocean of “cultural heritage objects” when they are offered through portals like Europeana or the DDB with the same tools with which users are familiar from library catalogues or even from general-purpose search engines. Although individual archival scientists such as Geoffrey Yeo (2016) have demanded a re-orientation of archival cataloguing toward item-level description in order to face this situation, most of the field prefers EAD, a data model that is explicitly based on established principles of archival description. The finding aid remains the key form of cataloguing, and the hierarchical organisation of the multiple levels of description defined in ISAD(G) creates contexts which are essential to the comprehension of the individual items. This paper attempts to bring together the state of current debates on archival methods of description with that on the digital methods developed in the field of information retrieval. This reveals two hitherto neglected goals for the development of archival information systems. First, archival plans of record groups are not yet sufficiently regarded as an element in a retrieval system which also employs statistical methods. Second, the user interfaces of archival information systems are not yet satisfactorily exploiting the possibilities of integrating the archival context into the search environment. The paper, arising from intense discussions with Julian Holzapfl of the Directorate-General of the Bavarian State Archives, introduces the suggestion of resolving both deficiencies by viewing archival documents and the information describing them as information nodes in a knowledge net.

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (2. November 2016). #IOeG2016 | Georg Vogeler: Vernetzung: Zum Verhältnis von klassischen Formen der Archiverschließung und IT-gestützter Information Retrieval. BIÖG. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m16g


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.