Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#IOeG2016 | Dietmar Schenk: Was heißt heute „Archiv“? Eine Standortbestimmung nach dem „archival turn“

plakat_jahrestagung2016_detail-fuer-bioegIm Vorfeld der Jahrestagung 2016 des Instituts für Österreichische GeschichtsforschungDie Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart. Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter“ werden an dieser Stelle die Abstracts zu den Vorträgen der Reihe nach zugänglich gemacht. Nachstehend das Abstract von Dietmar Schenk (Universität der Künste Berlin, Universitätsarchiv) zu seinem Beitrag „Was heißt heute ‘Archiv’? Eine Standortbestimmung nach dem ‘archival turn’“:

Das Wort „Archiv“ ist vage und vieldeutig geworden. Im Zuge der digitalen Revolution, aber auch durch den sogenannten „archival turn“ in den Kulturwissenschaften hat es sich von der Welt des traditionellen Archivwesens teilweise gelöst. Angesichts einer archivarischen Praxis, die stärker als früher Elemente des Sammelns und Dokumentierens integriert, stellt sich für die Archivwissenschaft heute aber auch von innen her die Frage, was ein Archiv eigentlich ist.

Vor diesem Hintergrund sollen ‚klassische‘ Merkmale in moderner Lesart auf ihre definitorische Tauglichkeit hin untersucht werden:

  • Archivgut gehört der Sphäre pragmatischer Schriftlichkeit an.
  • Archive besitzen eine durch ihre Provenienz vorgegebene Struktur.
  • Archivalien sind Überreste der Vergangenheit im Horizont der Geschichte.

Heute können Grenzziehungen kein Selbstzweck sein. Doch sollte nicht übersehen werden, dass mit dem archivwissenschaftlichen Verständnis des „Archivs“ Einsichten verbunden sind, deren Preisgabe gesellschaftlich und kulturell Schaden anrichten würde.

In preparation for the 2016 Annual Conference of the Institute of Austrian Historical ResearchThe Future of the Past in the Present. Archives as Lighthouses in the Information Age”, we will be making the abstracts of the presentations available one by one on this blog. Below is the abstract provided by Dietmar Schenk (Berlin University of the Arts) for his paper “What Does ‘Archive’ Mean Today? Searching for a Position after the ‘Archival Turn’”:

The word “archive” has become vague and polysemous. With the digital revolution, but also on account of the so-called “archival turn” in cultural studies, it has been partially dissociated from the world of traditional archival institutions. In view of an archival praxis which increasingly integrates elements of more general collection and documentation, archival science today is faced both from the outside and from within with the question of what an “archive” essentially is.

In light of this, some classic elements of the definition of an institutional archive will be tested in this paper to determine their continued usefulness:

– Archival documents belong to the sphere of pragmatic literacy.

– The structure of archives is determined by the provenance of their holdings.

– Archival documents are remnants of the past with a view to history.

Delimitations are not to be engaged in for their own sake. Yet it should not be overlooked that archival science’s understanding of the term “archive” is connected with insights which it would be societally and culturally damaging to abandon.

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (6. November 2016). #IOeG2016 | Dietmar Schenk: Was heißt heute „Archiv“? Eine Standortbestimmung nach dem „archival turn“. BIÖG. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m16n


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.