Call for Papers: Das Buch als Medium – Mittelalterliche Handschriften und ihre Funktionen (1. – 2. 9. 2017, Wien)
Am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien findet am 1. und 2. September 2017 die internationale und interdisziplinäre Graduiertentagung „Das Buch als Medium – Mittelalterliche Handschriften und ihre Funktionen“ statt. Die Organisatorinnen Christina Weiler, Kristina Kogler (beide Institut für Kunstgeschichte) und Sophie Zimmermann (Institut für Germanistik) laden zu Beitragsvorschlägen ein. Sie haben die nachstehende Beschreibung des Tagungskonzepts übermittelt, die wir hier gerne wiedergeben:
Die Handschrift als Objekt stellt eine Schnittstelle unterschiedlicher Forschungsbereiche dar. Sie regt zu einem interdisziplinären Austausch an, in dem die spezifischen Zugänge und Fragestellungen der einzelnen Fachgebiete miteinander in Verbindung gebracht werden. Wir laden daher alle Nachwuchswissenschaftler/innen, die über mittelalterliche, euromediterrane Handschriften des 12. bis 15. Jahrhunderts forschen, dazu ein, an unserer Tagung „Das Buch als Medium – Mittelalterliche Handschriften und ihre Funktionen“ teilzunehmen.
Betrachtet man eine mittelalterliche Handschrift, zeigt sich eine komplexe Struktur, die sich aus zahlreichen materiellen Bestandteilen zusammensetzt, wie beispielsweise dem Einband oder dem Schreibmaterial. Zugleich fungiert sie als Medium geistiger Schöpfungen und dient dem Wissenstransfer. Der Blick unterschiedlicher disziplinärer Standpunkte hebt zumeist die fachlich spezifischen Merkmale wie Buchmalerei oder den Text hervor. Dabei wird deutlich, dass ein Buch weit mehr kann, als nur Wissen zu speichern. Aus der Kombination von Inhalt, Schrift, Layout, dem Einband und häufig auch Buchmalerei wurden unzählige individuelle Stücke produziert, die wiederum in verschiedenen Interessensbereichen wie Recht, Theologie, Liturgie, Naturwissenschaft, Philosophie, Literatur, Musik und Medizin, in unterschiedlichen institutionellen Kontexten (Universitäten, Klöster etc.) oder im privaten Gebrauch verortet werden. Darüber hinaus können Bücher auch weiterreichende Aufgaben, wie unter anderem repräsentative, symbolische oder performative Funktionen tragen. Häufig liefern sie Hinweise auf ihre Auftraggeber, die Entstehung von Bibliotheken, den Wissenstransfer im Mittelalter, den Handel mit Handschriften oder die Buchproduktion selbst.
Die DoktorandInnentagung an der Universität Wien richtet sich ausdrücklich an Nachwuchswissenschaftler/innen, die einem internationalen und interdisziplinären Publikum einen Einblick in ihre Forschungsarbeit über Funktionen euromediterraner Handschriften des 12. bis 15. Jahrhunderts geben wollen. Eingeladen sind alle DoktorandInnen kultur- und geisteswissenschaftlicher Fachrichtungen, die einen Beitrag zum Tagungsschwerpunkt leisten können. Gleichzeitig steht die internationale Vernetzung von jungen WissenschaftlerInnen im Mittelpunkt.
Beispiele möglicher Sektionen der Tagung:
1) Das Buch und seine Auftraggeber
2) Das Buch als Repräsentationsobjekt
3) Das Buch im juristischen Kontext
4) Das Buch aus kodikologischer Perspektive
5) Bild und Text
6) Das Buch als performatives Objekt
7) Das Buch und seine identifikationsstiftende Funktion
8) Das Buch im liturgischen Gebrauch
9) Buch und Wissensübermittlung bzw. -vermittlung
10) Buch und Musik
Den vollständigen Call for Papers mit allen organisatorischen Informationen gibt es im Format PDF hier.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (12. Januar 2017). Call for Papers: Das Buch als Medium – Mittelalterliche Handschriften und ihre Funktionen (1. – 2. 9. 2017, Wien). BIÖG. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/m175
Neueste Kommentare