Zwei Interviews mit Philippe Buc zu christlich motivierter Gewalt und Postfaktizität
Philippe Buc, Professor für mittelalterliche Geschichte am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, hat im französischen Rundfunk ein ausführliches Gespräch mit Régis Debray zur christlich motivierten Gewalt im Okzident, dem Thema seiner neuesten Monographie „Heiliger Krieg“, geführt.
Ein weiteres Interview mit Philippe Buc zum Thema der sogenannten „postfaktischen Politik“ ist in der Ausgabe der Zeitung Die Furche vom 5. Januar 2017 erschienen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (15. Januar 2017). Zwei Interviews mit Philippe Buc zu christlich motivierter Gewalt und Postfaktizität. BIÖG. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m177
Zwei weitere Rundfunkinterviews mit Philippe Buc zum Nachhören:
https://www.franceculture.fr/emissions/la-fabrique-de-lhistoire/les-formes-chretiennes-de-la-violence-en-occident
https://www.franceinter.fr/emissions/la-marche-de-l-histoire/la-marche-de-l-histoire-30-mars-2017
Zwei Besprechungen der Monographie “Heiliger Krieg” in der Presse:
http://www.lemonde.fr/livres/article/2017/06/08/sous-la-robe-de-l-ecclesiastique-le-glaive_5140447_3260.html
http://bibliobs.nouvelobs.com/idees/20170608.OBS0467/le-christianisme-est-il-une-religion-de-guerre.html