Tagung: Multifunktionale Dienstleister. Frühneuzeitliche Bruderschaften in der Habsburgermonarchie (23. – 25. 2. 2017, Salzburg)
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung, das Archiv der Erzdiözese Salzburg und der Fachbereich Geschichte an der Universität Salzburg veranstalten vom 23. bis zum 25. Februar 2017 im Erzbischöflichen Palais in Salzburg die internationale Tagung „Multifunktionale Dienstleister. Frühneuzeitliche Bruderschaften in der Habsburgermonarchie“. Organisiert wird die Veranstaltung von Martin Scheutz (IÖG), Christine Gigler (Archiv der Erzdiözese Salzburg), Elisabeth Lobenwein und Alfred Stefan Weiß (beide Universität Salzburg). Der Besuch der Tagung ist kostenfrei. Eine gesonderte Anmeldung ist nicht notwendig. Das vollständige Programm im PDF-Format ist hier verfügbar. Zum Konzept der Tagung haben die Organisatorinnen und Organisatoren die folgenden Erläuterungen zur Verfügung gestellt:
Das sowohl Männern als auch Frauen offen stehende, bis circa Mitte des 18. Jahrhunderts stark florierende Bruderschaftswesen entstand angeleitet von kirchlichen und adeligen Repräsentanten unter anderem aus einer religiösen Laienbewegung des Spätmittelalters und erlebte nach einem Einbruch in der Reformation im Zuge der katholischen Reform und der Gegenreformation bevorzugt in Städten, aber auch in Dörfern einen starken Aufschwung im 17. Jahrhundert. Im Kern der bruderschaftlichen, von vielen weltlichen, religiösen, materiellen, spirituellen, persönlichen und kommunikativen Faktoren bestimmten Soziabilität stand der frei gewählte Zusammenschluss von Gleichgesinnten, in dessen genossenschaftlichem Zentrum sich die sieben Werke der Barmherzigkeit, aber vor allem Totengedenken, Totendienst und der Erwerb von Ablässen im Sinne des Seelenheils befanden. Das Autonomieverlangen der Laien in den Bruderschaften stieß nach dem Tridentinum (Reformdekret 22. Sitzung, 17. September 1562) auf bischöflich-kirchliche Kontrollvorstellungen. So sicherte die Bulle Klemens’ VIII. „Quaecumque“ (1604) bischöfliche Kontrolle über die nahezu bei allen Bruderschaften gleich oder ähnlich lautenden Statuten, des Weiteren Visitationsrechte und Kontrolle der Rechnungslegung. Die tausenden im katholischen Europa verstreuten, in größeren Städten oft dutzendfach bestehenden Bruderschaften als zentrale Einrichtungen der Vergesellschaftung und als Manifestation der Bedeutung der Laien in der Kirche galten als „Rückgrat des sozialen, religiösen und staatlichen Lebens“ in der Vormoderne. Stände- und geschlechtsübergreifend angelegt, kannten mitteleuropäische Bruderschaften in der Regel kein Ausschließlichkeitsprinzip, sondern Männer und Frauen konnten in mehreren Bruderschaften gleichzeitig Mitglied sein, was die Spezifika von bestimmten Bruderschaftstypen (wie die dominikanischen Rosenkranzbruderschaften, die Sakramentsbruderschaften etc.) verwischte. Die geistlichen Verpflichtungen der Bruderschaften ergaben sich oft schon im Namen, Arme-Seelen-Bruderschaften widmeten sich etwa einer angemessenen Beerdigung der Toten.
Hofrat Heinke (1726–1803), Kopf der Josephinischen Kirchenpolitik, unterschied beispielsweise die große Anzahl der verschiedenartigen Bruderschaften in den deutschen Erbländern – allein in der Steiermark 483, in Niederösterreich um 1780 688, in Wien 116 Bruderschaften – funktionell bezüglich ihrer Zielsetzungen in mehrere Typen: (1) Einzelnen Heiligen gewidmete Bruderschaften (Antonius, Benedikt, Monika, Apolonia, Barbara, Sebastian, Rochus etc.); (2) Bruderschaften zum Zweck der „Verehrung einiger Religions-Geheimnisse“ (Dreifaltigkeit, Corporis-Christi etc.); (3) Bruderschaften, „welche auf Leistung der Hilfe für die Seelen im Fegfeuer abzielten“ und schließlich, anders geartet, (4) die von den Jesuiten geförderten Christenlehrbruderschaften. Häufig an Pfarren oder Klöster angeschlossen, unterstützte (bzw. rivalisierte) die als Ablassvermittler tätige Bruderschaft das kirchliche Leben organisatorisch und spirituell, wie etwa durch Lesung von Messen, durch zunehmend an römisch-katholischen Frömmigkeitsformen angelehnte Andachten, durch Prozessionen oder durch Wallfahrten. Die in ihrer Bedeutung kaum zu überschätzenden Kunstmäzene (Architektur, Kunsthandwerk, Musik) kamen auch für die Ausstattung von Altären, für den Ankauf von Geräten, Kelchen und Paramenten auf. Daneben kam den Bruderschaften als „zentralen Agenten der Vergesellschaftung“ in der karitativen-sozialen Arbeit, aber auch als gemeindlichen Friedensstiftern große Bedeutung zu. Bruderschaften schufen Ersatzfamilien, zementierten Beziehungen, fungierten als Kitt einer geburtsständisch gespaltenen Gesellschaft und erzeugten über Geschlechtergrenzen hinweg künstliche Verwandtschaft.
Bruderschaften in Europa agierten aber nicht nur als soziale und religiöse Dienstleister, sondern waren auch als Auftrag- und Kreditgeber tätig: Ihr Tätigkeitsfeld umspannte Musik (Messen, Oratorien), Kunsthandwerk, aber auch Bankfunktionen (Kredite); Bruderschaften gaben Dienstboten, Mesnern, Kaplänen und Musikern Arbeit. Kontrovers wird in der Forschung beurteilt, ob die flexibel agierenden, chamäleonartig verschiedenste Funktionen integrierenden Bruderschaften als Agenten der obrigkeitlich, weltlich-kirchlich gesteuerten Gegenreformation, als Zwangsmittel für eine verinnerlichte, privatisierte Frömmigkeit oder als Ausdruck eines basalen nachtridentinischen Selbstverständnisses der Laien handelten. Geistliche Dienstleistung im Sinne von Totendienst, Liebesbündnis, sozial-karitativer Verein kontrastierte mit der gesellschaftlichen Funktion der Bruderschaften als „Reisebüro des kleinen Mannes“, als niederschwelliges Verbindungsglied zwischen lokalen und regionalen weltlichen und geistlichen Eliten. Noch kaum in den Blick genommen und auf der Grundlage der Quellen schwer nachweisbar erscheint die politische Funktion der Bruderschaften, die ratsferne Schichten zumindest mit Ehre und visueller Repräsentation in der Öffentlichkeit abspeisten. Die Bruderschaften als Altarstifter der Neuzeit, als Brücke zwischen Gebenden und Nehmenden und als wichtiger Faktor der Armenunterstützung sowie der Bildungsgeschichte oder etwa die Bruderschaften als Phänomen des europäischen und transeuropäischen Kulturtransfers wären weitere Posten auf einer Liste der bruderschaftsspezifischen Forschungsdesiderate.
Es ist für einen einzelnen Forscher/eine einzelne Forscherin schon lange schwer möglich, die interdisziplinäre und vielfach nationalhistoriografisch ausgerichtete Forschung zum Thema Bruderschaft zu überblicken. Im Fokus der Salzburger Tagung sollen deshalb einleitend Literaturüberblicke zu den deutschen Erbländern, zu Ungarn und Böhmen/Mähren stehen. Diese Forschungsskizzen sollen Einblicke in nationale Forschungstraditionen, aber auch in Spezifika der Bruderschaftsforschung in den jeweiligen Ländern geben (unterschiedliche Betonung von Forschungsschwerpunkten, ideologische Momente der Forschung etc.). Der erste Teil der Tagung wird stark funktionalistisch geprägt sein, wo vor allem die verschiedenen Funktionen von Bruderschaften im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit thematisiert werden. Die Bruderschaften werden aus der Sicht unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen als spezielle Organisationsformen, als Banken, als Mäzene, als Musikunternehmer, als Reisebüros oder etwa als Medienunternehmer vorgestellt werden. Weitere Vortragende der Tagung werden sich mit speziellen Typen von Bruderschaften (etwa Jesuiten-, Rosenkranz- oder Musikerbruderschaften) auseinandersetzen. Ein weiterer Fokus wird auf die Organisationsform von Bruderschaften gelegt werden. So wird beispielsweise der Frage nachgegangen, wie sich Pfarr- und Klosterorganisationen dem Bruderschaftswesen gegenüber positionierten. Dem Stellenwert von Bruderschaften bzw. bruderschaftsähnlichen Zusammenschlüssen in verschiedenen Konfessionen (Protestantismus, Judentum, Islam und Orthodoxe Kirche) wird sich ein letzter Schwerpunkt der Tagung widmen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (1. Februar 2017). Tagung: Multifunktionale Dienstleister. Frühneuzeitliche Bruderschaften in der Habsburgermonarchie (23. – 25. 2. 2017, Salzburg). BIÖG. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m17b
Neueste Kommentare