Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

CfP: 3. Netzwerktreffen für Postdocs der Geschichtswissenschaften in Österreich

Am 13. und 14. Juli 2017 findet am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien das 3. Netzwerktreffen für Postdocs der Geschichtswissenschaften in Österreich statt. Organisiert wird das Treffen in diesem Jahr von Ulrich Hofmeister (Institut für Osteuropäische Geschichte) und Thomas Stockinger (Institut für Österreichische Geschichtsforschung). Wir veröffentlichen an dieser Stelle die Einladung zur Teilnahme im vollen Wortlaut.

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Wir laden herzlich ein zum

3. NETZWERKTREFFEN FÜR POSTDOCS DER GESCHICHTSWISSENSCHAFTEN IN
ÖSTERREICH

Donnerstag, 13. Juli 2016, und Freitag, 14. Juli 2016

Universität Wien, Institut für Geschichte und Institut für Osteuropäische Geschichte

Wir freuen uns und fühlen uns geehrt, in diesem Jahr die Reihe der Postdoc-Workshops für Geschichtswissenschaften in Österreich durch die Ausrichtung eines Treffens in Wien fortsetzen zu dürfen. Das Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist die Vernetzung der Postdocs durch die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Vorstellung der eigenen Projekte.

Unsere Einladung richtet sich an Habilitand/innen und alle anderen Wissenschaftler/innen in der Postdoc-Phase an österreichischen Universitäten und Forschungseinrichtungen im Bereich der Geschichtswissenschaften. Eine Beschränkung hinsichtlich des Forschungsthemas oder der behandelten Epoche besteht ausdrücklich nicht. Wir bitten Interessierte, uns bis zum Dienstag, 30. April, Bescheid zu geben. Um das Programm zusammenstellen zu können, benötigen wir eine knappe Skizze (max. 1 Seite) des aktuellen Forschungsvorhabens und einen Titel für einen Vortrag.

Es besteht auch die Möglichkeit der Teilnahme ohne eigene Präsentation. Wir halten dies unter anderem für diejenigen für sinnvoll, die bereits bei einem oder beiden der vorangegangenen Workshops (2015 in Salzburg und 2016 in Graz) vorgetragen haben. Auch in diesem Fall bitten wir um eine Anmeldung bis zum 30. April.

Die Infrastruktur und Verpflegung werden durch das Institut für Osteuropäische Geschichte und das Dekanat der Historisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien zur Verfügung gestellt. Reise- und Quartierkosten können leider (wie bereits bei den vorigen Workshops) nicht übernommen werden. Wir hoffen dennoch auf zahlreiche Teilnahme, anregende Diskussionen und die Anknüpfung produktiver Kontakte und Kooperationen!

Eine Weitergabe der Einladung an potentielle Interessent/innen ist ausdrücklich willkommen. Anmeldungen und Rückfragen bitten wir an unsere beiden Adressen zu richten:

ulrich.hofmeister@univie.ac.at
thomas.stockinger@univie.ac.at

Herzliche Grüße,

Ulrich Hofmeister und Thomas Stockinger

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (4. April 2017). CfP: 3. Netzwerktreffen für Postdocs der Geschichtswissenschaften in Österreich. BIÖG. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m17q


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.