Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

210. Institutsseminar: Arndt Schreiber, Marcus Baumgarten, Digitale Edition und Kommentierung der Tagebücher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599–1656) (24. 4. 2017)

Am Montag, den 24. April 2017, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 210. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es sprechen Arndt Schreiber  von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Marcus Baumgarten von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel zum Thema:

„Digitale Edition und Kommentierung der Tagebücher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599–1656)“

Abstract: Das von 1621 bis 1656 geführte Tagebuch des reformierten Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599–1656) zieht sich wie ein roter Faden durch die Periode des Dreißigjährigen Krieges und ragt aufgrund seiner thematischen Fülle, seiner Bildungsrhetorik und seiner subjektiven Expressivität weit über alle bekannten deutschen Selbstzeugnisse der Epoche hinaus. Es stellt einen enormen Fundus an vielschichtigen historischen Informationen dar, welcher die Frühneuzeitforschung in allen ihren Facetten inspirieren kann. Mit Hilfe der neuen technischen Möglichkeiten der digitalen Edition arbeitet ein auf zwölf Jahre angelegtes Kooperationsprojekt der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und des Freiburger Lehrstuhls von Prof. Dr. Ronald G. Asch seit November 2013 an einer modernen und wissenschaftlich anspruchsvollen Präsentation des Diariums, die Farbscans der Originalseiten, Paratexte, kritische Apparate, Sachkommentare und kartographische Beigaben umfassen wird. Damit trägt sie dazu bei, endlich eine empfindliche Lücke im europäischen Quellenpool zum 17. Jahrhundert zu schließen.

Die Veranstaltung ist wie alle Institutsseminare öffentlich, Gäste sind herzlich willkommen. Die Einladung im PDF-Format gibt es hier.

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (11. April 2017). 210. Institutsseminar: Arndt Schreiber, Marcus Baumgarten, Digitale Edition und Kommentierung der Tagebücher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599–1656) (24. 4. 2017). BIÖG. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m17t


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.