#wbgavie | Alexander Schatek: Crowdsourcing mit der Topothek: Digitalisierung und Erschließung privater lokalhistorischer Quellen durch Ortskundige

Beitrag von Alexander Schatek (Wiener Neustadt) für den Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien stattfindet.

Logobalken_2

Lokale Geschichte zeitgemäß präsentiert

Die Vielfalt der Geschichte einer Gemeinde braucht ein zeitgemäßes Gefäß. Dort, wo die Fülle des Materials den Rahmen von Museum und Ortschronik sprengt, ist die Funktionalität des Internets angebracht: ohne Limits.
Mit einer Topothek finden die Besucher alle Ergebnisse zu Suchabfragen wie „Alle Einträge zu Hauptstraße 18 aus den Jahren 1930–1955“ oder „Dirndl im Bezirk Wiener Neustadt-Land in den Jahren 1950–1955“ per Mausklick. Egal, ob Bild, Film, Text oder Audiodateien, in einer Topothek hat alles Platz.

Die Arbeit der Ortskundigen nutzen

Nur regionale Kräfte können regionale Geschichte umfassend und detailliert sichern. Daher ist das Prinzip der Topotheken, dass ihre Betreuer, die Topothekare und Topothekarinnen, in der Gemeinde verankert sind. Sie können durch ihr örtliches Wissen die regional relevanten Fragen stellen, historische Quellen finden und erschließen sowie mit ihrer Ortskenntnis die Einträge richtig beschlagworten und verorten.
Vor allem historisches Material, das sich im Privatbesitz befindet, kann durch die persönliche Nähe der Topothekare und Topothekarinnen gehoben, digitalisiert und sichtbar gemacht werden.
Der Erfolg der ersten Topotheken zeigt, dass es in unserem Land ein großes Potential an Freiwilligen gibt, die an heimatkundlichen Themen gerne mitarbeiten.
Daher ist es wertvoll, diese Personen, die oft auch wissenschaftliche Laien sind, in die Grundsicherung unserer Geschichte einzubinden und ihre Freude an der heimatkundlichen Arbeit für die Allgemeinheit zu nutzen.

Umsetzung leicht gemacht

Die Arbeit in der Topothek ist so einfach wie möglich. Dennoch erfüllen die Einträge die europäische Norm, sodass die Daten über das Niederösterreichische Landesarchiv in das ArchivNet eingespielt werden. Die Unterstützung durch zahlreiche Einrichtungen (ICARUS, Dorf- & Stadterneuerung Niederösterreich, Landesarchiv Niederösterreich, Oberösterreichischer Museenverbund u.v.m.) macht die Einrichtung einer Topothek zu einer leistbaren kulturellen Initiative für jede Gemeinde – und auch für Vereine und Privatpersonen.

Topothek, Geschichte:

Start der Topothek als privates elektronisches Archiv, Projektpreis der NÖ Dorf- & Stadterneuerung mit der Gemeinde Breitesten 1911 

http://www.topothek.at/

Mag. Alexander Schatek, geboren 12. 8. 1961, Ausbildung Industrial Design, Hochschule für Angewandte Kunst.
Seit 1989 in Wiener Neustadt selbstständig, Firma mit 5 MitarbeiterInnen für IT und Gestaltung.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“ (2014, 21. Oktober). #wbgavie | Alexander Schatek: Crowdsourcing mit der Topothek: Digitalisierung und Erschließung privater lokalhistorischer Quellen durch Ortskundige. BIÖG. Abgerufen am 19. März 2024, von https://doi.org/10.58079/m10h

Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“

Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, Wien, 10. November 2014 | Veranstalter: Institut für Österreichische Geschichtsforschung | Organisation: Maria Rottler, Thomas Stockinger | Hashtag: #wbgavie (Storify/Tweetarchiv) | Facebook-Event

More Posts - Website

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search