Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kolloquium: Staat und Verwaltung im Gespräch (6. 10. 2017)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung veranstaltet gemeinsam mit dem Collegium Carolinum München und dem Forschungsschwerpunkt „Österreich in seinem Umfeld“ am 6. Oktober 2017 das 1. Kolloquium Wien–München zum Thema „Staat und Verwaltung im Gespräch“. Es referiert Anatol Schmied-Kowarzik (Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) zum Thema „Eine finanzpolitische Auseinandersetzung 1848 bis 1851. Die Diskussion von Finanzminister Philipp Freiherrn von Krauß mit Carl Friedrich Freiherrn von Kübeck“. Kommentare werden beigesteuert von Georg Christoph Berger Waldenegg (Universität Heidelberg), Harm-Hinrich Brandt (Universität Würzburg), Hans Peter Hye (INZ) sowie Georg Seiderer (Universität Erlangen-Nürnberg). Die Veranstaltung wird von Peter Becker moderiert.

Die Einladung im Format PDF gibt es hier.

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (28. August 2017). Kolloquium: Staat und Verwaltung im Gespräch (6. 10. 2017). BIÖG. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m189


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.