Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Publikation: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 125/2 (2017)

Der zweite Halbband des 125. Bandes der Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung ist soeben erschienen. Er enthält in den Rubriken „Artikel“ und „Kleine Mitteilungen“ die folgenden Beiträge:

  • Manuela MAYER, Das Chartular von St. Emmeram und seine Edition durch Bernhard Pez, S. 287–303 (Abstract)
  • Philippe BUC, Crusade and Eschatology: Holy War Fostered and Inhibited, S. 304–339 (Abstract)
  • Leonard HORSCH, Die bibliothec gehört nit für Diener – Unordnung, Verbote und Personalwandel in der Bibliothek Maximilians I. von Bayern, S. 340–361 (Abstract)
  • Miroslav LACKO, Bergbau und Staatsfinanzen der Habsburgermonarchie in der Zeit der Staatsreformen 1748–1749, S. 362–384 (Abstract)
  • Przemysław NOWAK–Herwig WEIGL, Die westeuropäischen Urkunden in der Sammlung Nikolaj Petrovič Lichačëv in Sankt Petersburg. Mit der Edition einer Littera Innocenz’ III. für das Benediktinerkloster Monforte de Lemos vom 10. Juni 1212, S. 385–400 (Abstract)
  • Jan Paul NIEDERKORN, Eine Beschreibung der kaiserlichen Lusthäuser und -gärten in der Umgebung Wiens in einem italienischen Reisetagebuch von 1577, S. 401–408 (Abstract)

Eine Inhaltsübersicht des gesamten 125. Bandes einschließlich der zahlreichen Buchbesprechungen ist hier verfügbar.

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (12. Oktober 2017). Publikation: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 125/2 (2017). BIÖG. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m18d


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.