Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

221. Institutsseminar: Josef Riedmann, Die Innsbrucker Briefsammlung. Entdeckung, Inhalt, offene Fragen (19. 3. 2018)

Am Montag, den 19. März 2018, findet ab 17.15 Uhr im Elise-Richter-Saal am Hauptgebäude der Universität Wien das 221. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Josef Riedmann vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck zum Thema:

„Die Innsbrucker Briefsammlung. Entdeckung, Inhalt, offene Fragen“

Abstract: Im Vorjahr erschien im Rahmen der MGH die Edition der so genannten Innsbrucker Briefsammlung, einer Sammelhandschrift aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, die heute in der Landes- und Universitätsbibliothek Innsbruck aufbewahrt wird. Unter den mehr als 200 zum Teil vollständig, zum Teil nur gekürzt kopierten Schriftstücken befinden sich unter anderem mehr als zwei Dutzend bisher nicht bekannte Schreiben Kaiser Friedrichs II. und an die 100 ungedruckte Dokumente seines Sohnes, König Konrads IV. Die Entdeckung dieser
hervorragenden neuen Quelle zur spätstaufischen Periode erregte über die engere wissenschaftliche Welt hinaus beträchtliches Aufsehen. Sie lässt vor allem die kurze Regierung Konrads in Italien (1251–1254) in einem neuen Licht erscheinen.
Die nun im Druck vorliegenden Texte eröffnen der Forschung zahlreiche neue Einblicke insbesondere in die Verwaltungspraxis im Königreich Sizilien sowie im regnum Italicum, in Details der zentralen Auseinandersetzungen zwischen den staufischen Herrschern und dem Papsttum sowie in die internationalen politischen Verflechtungen in der Mitte des 13. Jahrhunderts. Zahlreiche Probleme, etwa über die Entstehung und Hintergründe der Sammlung, harren aber noch einer überzeugenden Interpretation.
Offene Fragen: Wer ist der Verfasser der ursprünglichen Sammlung, was und wo waren seine Vorlagen, wie gelangte sie nach Norden? Wo wurde die Innsbrucker Handschrift zusammengestellt und was war ihr Zweck? Wie ist das Verhältnis zwischen der Innsbrucker Briefsammlung und der so genannte Petrus de Vinea-Sammlung?

Die Veranstaltung ist wie alle Institutsseminare öffentlich, Gäste sind herzlich willkommen. Die Einladung im PDF-Format gibt es hier.

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (12. März 2018). 221. Institutsseminar: Josef Riedmann, Die Innsbrucker Briefsammlung. Entdeckung, Inhalt, offene Fragen (19. 3. 2018). BIÖG. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m19d


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.