Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

224. Institutsseminar: Stefan Schima, Papstwahlordnungen als Mittel gezielter Nachfolgebeeinflussung durch päpstliche Amtsträger? (25. 5. 2018)

Am Freitag, den 25. Mai 2018, findet ab 17.15 Uhr im Elise-Richter-Saal am Hauptgebäude der Universität Wien das 224. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Stefan Schima, ao. Universitätsprofessor am Institut für Rechtsphilosophie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, zum Thema:

„Papstwahlordnungen als Mittel gezielter Nachfolgebeeinflussung durch päpstliche Amtsträger? Ein Parforceritt von den ‘Anfängen’ bis zu den jüngsten Wahlrechtsänderungen aus dem Jahr 2013“

Abstract: Im Verlauf dessen, was allgemein „Papstgeschichte“ genannt wird, kam es oftmals zur Beeinflussung der Nachfolge durch päpstliche Amtsträger. Zwar ist eine erfolgreiche Nachfolgerdesignation im engeren Sinn überhaupt nur für einen Fall nachweisbar, doch konnte das entsprechende Instrumentarium von intendierten Nachfolgeausschlüssen bis zu Beeinflussungen im Sinne eines konkreten Nachfolgekandidaten reichen. In diesem Kontext stellt sich die Frage, inwieweit Papstwahlbestimmungen – ihrer Natur nach richten sie sich an einen generellen Adressatenkreis – konkret dazu dienten, die Chancen bestimmter Personen bzw. Parteiungen zu fördern oder zu beeinträchtigen. Dabei ist nicht nur auf tatsächlich erlassene Regelungen, sondern auch auf entsprechende Planungsvorhaben einzugehen. Der Hauptschwerpunkt der Darlegungen erstreckt sich – nach einem einleitenden Blick auf das erste Jahrtausend – vom Papstwahldekret des Jahres 1059 bis zu den Bestimmungen Benedikts XVI. aus dem Jahr 2013.

Die Veranstaltung ist wie alle Institutsseminare öffentlich, Gäste sind herzlich willkommen. Die Einladung im PDF-Format gibt es hier.

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Sitz in Wien ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. – Die Blogbeiträge dieses Accounts werden, soweit nicht anders ausgewiesen, von Stephanie Rainer erstellt.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung (8. Mai 2018). 224. Institutsseminar: Stefan Schima, Papstwahlordnungen als Mittel gezielter Nachfolgebeeinflussung durch päpstliche Amtsträger? (25. 5. 2018). BIÖG. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m19s


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.